Fr. 76.00

Mahabharata - In Auszügen aus dem Sanskrit übersetzt, zusammengefasst und kommentiert von Georg von Simson

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Im Zentrum des großen altindischen Epos "Mahabharata" steht, ähnlich wie in der homerischen "Ilias", ein schrecklicher Bruderkrieg im Geschlecht der Bharatas, nämlich der Kampf der Kauravas mit den Pandavas auf dem Schlachtfeld von Kurukshetra (nördlich von Delhi). Wahrscheinlich handelt es sich im Kern um ein historisches Geschehen, das wir aber politisch-historisch nicht einordnen können. Es bildet auch den Hintergrund für die "Bhagavad Gita", den berühmten Einzeltext aus dem sechsten von achtzehn Büchern des "Mahabharata", der von Michael von Brück in dieser Reihe schon separat herausgegeben wurde. In diese Haupterzählung des großen Krieges sind Hunderte von Nebengeschichten eingebaut, in denen alle im Hinduismus wichtigen Themen angesprochen werden. Deshalb gilt das "Mahabharata" zu Recht als einer der zentralen Texte des Hinduismus.Angesichts des enormen Umfangs des Gesamtwerkes stellt sich die Frage nach einer sinnvollen Auswahl der zu übersetzenden und zu kommentierenden Texte. Georg von Simson hat in erster Linie Partien berücksichtigt, die den religiösen Gehalt und Hintergrund des Epos illustrieren: alte Mythen, vedische Rituale, Pilgerfahrten mit ihrer Beschreibung heiliger Orte und den sich daran knüpfenden Legenden, Erzählungen von den Teilinkarnationen der Götter und Dämonen, Zauber und Wunder, Moral- und Erlösungslehre, Philosophie und Seelenlehre. Da alle nicht übersetzten Texte in knappen Inhaltsangaben zusammengefaßt werden, ist eine fortlaufende Lektüre des Gesamtwerks möglich.

Info autore

Georg von Simson, geboren 1933, von 1977 bis 2003 (emeritierter) Professor für indische Sprachen und Literatur an der Universität Oslo. Forschungsschwerpunkte: altindische epische Dichtung; die Mythologie der Veden und des klassischen Hinduismus; die Erschließung der zentralasiatischen Handschriften in buddhistischem Sanskrit.
Georg von Simson, geboren 1933, von 1977 bis 2003 (emeritierter) Professor für indische Sprachen und Literatur an der Universität Oslo. Forschungsschwerpunkte: altindische epische Dichtung; die Mythologie der Veden und des klassischen Hinduismus; die Erschließung der zentralasiatischen Handschriften in buddhistischem Sanskrit.

Riassunto

Im Zentrum des großen altindischen Epos "Mahabharata" steht, ähnlich wie in der homerischen "Ilias", ein schrecklicher Bruderkrieg im Geschlecht der Bharatas, nämlich der Kampf der Kauravas mit den Pandavas auf dem Schlachtfeld von Kurukshetra (nördlich von Delhi). Wahrscheinlich handelt es sich im Kern um ein historisches Geschehen, das wir aber politisch-historisch nicht einordnen können. Es bildet auch den Hintergrund für die "Bhagavad Gita", den berühmten Einzeltext aus dem sechsten von achtzehn Büchern des "Mahabharata", der von Michael von Brück in dieser Reihe schon separat herausgegeben wurde. In diese Haupterzählung des großen Krieges sind Hunderte von Nebengeschichten eingebaut, in denen alle im Hinduismus wichtigen Themen angesprochen werden. Deshalb gilt das "Mahabharata" zu Recht als einer der zentralen Texte des Hinduismus.
Angesichts des enormen Umfangs des Gesamtwerkes stellt sich die Frage nach einer sinnvollen Auswahl der zu übersetzenden und zu kommentierenden Texte. Georg von Simson hat in erster Linie Partien berücksichtigt, die den religiösen Gehalt und Hintergrund des Epos illustrieren: alte Mythen, vedische Rituale, Pilgerfahrten mit ihrer Beschreibung heiliger Orte und den sich daran knüpfenden Legenden, Erzählungen von den Teilinkarnationen der Götter und Dämonen, Zauber und Wunder, Moral- und Erlösungslehre, Philosophie und Seelenlehre. Da alle nicht übersetzten Texte in knappen Inhaltsangaben zusammengefaßt werden, ist eine fortlaufende Lektüre des Gesamtwerks möglich.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Georg Simson (Editore), Georg von Simson (Editore), Geor von Simson (Editore), Georg von Simson (Editore)
Editore Verlag der Weltreligionen im Insel Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 14.04.2011
 
EAN 9783458700319
ISBN 978-3-458-70031-9
Pagine 927
Dimensioni 115 mm x 181 mm x 31 mm
Peso 624 g
Categorie Scienze umane, arte, musica > Religione / teologia > Altre religioni

Hinduismus, Indien : Märchen, Mythen, Sagen, Heilige Schriften, Literaturwissenschaft, allgemein, Indischer Subkontinent, Mahabharata, Indische, Ost-Indoeuropäische und Dravidische Sprachen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.