Fr. 63.00

Das Critical Incidents Technique Interview als Evaluationsmethode von Sicherheitskultur

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Fachbuch aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Leuphana Universität Lüneburg (Institut für experimentelle Wirtschaftspsychologie), Veranstaltung: Wirtschaftspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das vorliegende Werk beschreibt die Anwendung der qualitativen Erhebungsmethode "Interview" basierend auf der Critical Incidents Technique, als Evaluationsinstrument für Sicherheitskulturen. Zu diesem Zweck werden im Rahmen der Human Factors Forschung Zusammenhänge zwischen den theoretischen Konzepten Sicherheitskultur und menschliche Fehler aufgezeigt. Anhand einer empirischen Untersuchung wird die qualitative Inhaltsanalyse als ein adäquates Auswertungsinstrument vorgestellt und durch die Konstruktion eines theoretischen Auswertungsmodells eine Möglichkeit zur Interpretation der erhobenen Daten gegeben. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass die Methode einen großen Datenreichtum generiert, welcher weitgehende Schlüsse auf die vorherrschende Sicherheitskultur zulässt. Ferner wird die Sensibilität der vorgestellten Methode gegenüber aktuellen Veränderungen in der jeweiligen Situation des zu untersuchenden Unternehmens deutlich. Im Ergebnis zeigt diese Arbeit die Notwendigkeit bei der Diagnose von komplexen sozialen Konstrukten qualitative und quantitative Methoden zu kombinieren. Darüber hinaus wird ersichtlich, dass weiterer Forschungsbedarf besteht, um die gezeigten theoretischen Zusammenhänge empirisch weiter zu validieren.The present work describes the exertion of the qualitative method "interview", based on the Critical Incidents Technique, to evaluate Safety Culture. For this reason there will be shown the relation between theoretical concepts of Safety Culture and Human Error. Based on this assumption the author analyzed qualitative data from an empirical study by means of the Qualitative Content Analysis Method and developed a theoretical model to interpret the results. The results of this work imply that the qualitative interview method generates a great depth of data which can be used to evaluate the prevalent Safety Culture. Further they show a great sensitivity of this method to current changes of the situation. This work identifies the exigence to combine qualitative and quantitative methods for evaluating social constructs. At last the author asserts that there is further need for research to validate the theoretical connections.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.