Esaurito

Die Rolle von Politik und Medien im Bundestagswahlkampf 2002

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: keine/bestanden, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Politische Kommunikation und Massenmedien, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll die Rolle von Politik und Medien im Bundestagswahlkampf 2002 untersucht werden. Dabei wird der Blick insbesondere auf die unterschiedlichen Rollen und auf die Wechselwirkungen zwischen Politik und Medien gerichtet. Hier soll betrachtet werden, welche Verhaltensmuster und auch welche gegenseitigen Beeinflussungen in den beiden gesellschaftlichen Teilsystemen Politik und Medien stattfinden.

Im Zentrum der Beobachtungen stehen dabei das Auftreten der Spitzenkandidaten Gerhard Schröder und Edmund Stoiber in den TV-Duellen, sowie die Einflüsse des bevorstehenden Irak-Kriegs und der Hochwasser-Katastrophe in den neuen Bundesländern auf den Verlauf des Wahlkampfes und den Verlauf der Berichterstattung.

An diesem Beispiel sollen verschiedene Theorien zum Verhältnis von Politik und Medien untersucht werden. Auf der einen Seite steht die Annahme, daß die Politik durch die Medien kolonialisiert wird (Mediokratie). Innerhalb dieses Theorieansatzes wird vermutet, daß sich die Politik in Teilen der Logik der Medien unterwirft, jedoch ohne daß die politische Logik in dieser auflöst wird.

Auf der anderen Seite werden systemtheoretische Betrachtungen herangezogen, welche im Kern besagen, daß Politik und Medien zwei verschiedene gesellschaftliche Funktionssysteme mit eigenen Logiken sind, die einander nicht beeinflussen und auch nicht überschneiden können.

Wesentliches Interesse dieser Arbeit ist, wie die Rollen von Politik und Medien bei der Hochwasser-Katastrophe, bei der Diskussion um einen möglichen Irak-Einsatz und bei den beiden Duellen der Kanzlerkandidaten Gerhard Schröder und Edmund Stoiber gestaltet sind.

Dabei wird untersucht, inwieweit der Mediokratie-Ansatz und der Ansatz der Systemtheroie nach Nikals Luhmann in der Lage sind, diese Rollen zu beschreiben. Mithin geht es in dieser Arbeit um die kritische Hinterfragung dieser beiden Ansäatze im Rahmen einer Untersuchung, welcher der beiden Ansätze besser in der Lage ist, die Rolle von Politik und Medien im Bundestagswahlkampf 2002 zu beschreiben.

Dettagli sul prodotto

Autori Udo Ehrich
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 12.11.2010
 
EAN 9783640744428
ISBN 978-3-640-74442-8
Pagine 28
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 2 mm
Peso 56 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V161360
Akademische Schriftenreihe
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche > Altro
Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche > Scienze politiche e cittadinanza attiva

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.