Ulteriori informazioni
Die Briefe Berthold Auerbachs an Jakob Auerbach gehören zu den wichtigsten Quellen der deutsch-jüdischen Literatur. In einem Zeitraum von mehr als 50 Jahren (1830-1882) vertraut der Autor seinem religionspädagogisch tätigen Freund nicht nur Ereignisse seines privaten Lebens an, das unauflöslich mit der Emanzipationsproblematik der Juden verbunden ist, sondern entwirft ein plastisches Bild der literarischen und politisch-liberalen Netzwerke, in denen ihm wegen seines Judentums freilich keine unumstrittene Position eingeräumt wird. Die Erstausgabe der Briefe, 1884 herausgegeben vom Adressaten und mit einer Einleitung von Friedrich Spielhagen versehen, wird mit dieser Edition erstmalig neu aufgelegt. Die mit einem Kommentar sowie Personen- und Sachindices versehene Neuausgabe in 3 Teilbänden folgt dem neuerlichen Interesse am Briefwechsel und seinem Autor.
Info autore
Berthold Auerbach (eigentlich Moses Baruch Auerbacher, 1812-82) zählte Mitte des 19. Jahrhunderts zu den meistgelesenen Autoren deutscher Sprache.
Dr. Hans Otto Horch ist Professor für Deutsch-jüdische Studien am Germanistischen Institut der Universität Aachen.
Relazione
"Die Brieflektüre macht diese Spannung als Teil eines Lebens erfahrbar, in dem es keine Theorie ohne Praxis gibt. Hans Otto Horch, der hervorragende Kenner der deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte, macht dieses Lektüreerlebnis nun neu möglich und bereichert es um einen detaillierten und philologisch vorbildlichen Kommentar, der teilweise schwer zugängliche Quellen und heute unbekannte Personen erschliest, Querverweise herstellt und über kulturgeschichtliche Hintergründe informiert."
Anja Oesterhelt in: Germanistik 59/1-2 (2018), 280-281