Fr. 25.50

Moderation, um kommunikative Dissonanzen im Unternehmen "Cobra" zu entschärfen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,7, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Das fiktive Unternehmen "Cobra" ist auf die Lieferung von Ersatzteilen an große branchenweit bekannte deutsche Automobilhersteller spezialisiert. Als "Global-Player" agieren sie im Moment auf der Marktführerposition in einem hartumkämpften Markt. Die oberste Management Riege des Automobilzulieferers wurde unlängst von ihren regionalen Geschäftsleitern auf diverse Missstände inder Firmenniederlassung zu Buxtehude informiert. Dieses Werk verfügt, ebenso wie die übrigen deutschen Niederlassungen, über eine Informatikabteilung um die entsprechenden betriebswirtschaftlichen Abteilungen, wie z. B. Produktion, Personalwesen, Controlling, Einkauf. In Buxtehude grassiert jedoch ein massives Kommunikationsproblem zwischen den betriebswirtschaftlichen Abteilungen und den Informatikern. Die einzelnen Stake-Holder reagierten bereits nervös, und kritisierten die dort vorherrschende uneffiziente, unökonomische Struktur. Denn Kommunikation ist ein überlebenswichtiges betriebswirtschaftliches-Basis-Tool, das den Grundstein für einen konstanten Cash-Flow liefert. Da die obersten Bosse von "Cobra" diese unkommunikative Misswirtschaft in Buxtehude nicht länger verantworten können und wollen, zitieren sie den hiesigen Geschäftsleiter zum Rapport in die Firmenzentrale. Der Geschäftsleiter offenbart in diesem Gespräch den Bossen die derzeitige Situation. Die Fachabteilungen benötigen natürlich informationstechnische Unterstützung und äußern z. B. einen Software/Hardwarewunsch an die Informatikabteilung. Diese, soder Geschäftsleiter, interpretierten diese Aufgabenstellungen falsch und entwerfen ein Produkt, das grundsätzlich mit dem eigentlichen Wunschkonstrukt in keiner Relation mehr steht. Logischerweisewirft die Fachabteilung dann der IT-Abteilung vor, dass sie nicht das spezifische fachliche Know-How aufweisen würde, um einen Auftrag effizient ausführen zu können. Der Geschäftsleiter berichtetebenfalls, dass die betriebswirtschaftlichen Fachabteilungen der IT-Abteilung unklare Machtverhältnisse in deren Führung, soziale Trägheit gepaart mit Koordinationsproblemen in der Arbeitsausführung unterstellen. Die IT-Abteilung entgegnet diesen Vorwürfen, indem sie den Fachabteilungen vorwirft zu vage und unklare Softwarewünsche zu äußern. Laut diesen undifferenzierten Anweisungen ist es softwaretechnisch unmöglich ein Konstrukt zu implizieren.[...]

Dettagli sul prodotto

Autori Tobias Schramm
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 27.03.2012
 
EAN 9783656155881
ISBN 978-3-656-15588-1
Pagine 28
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 2 mm
Peso 57 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V190727
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V190727
Categorie Saggistica > Psicologia, esoterismo, spiritualità, antroposofia > Psicologia: tematiche generali, opere di consultazione
Scienze umane, arte, musica > Psicologia > Fondamenti

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.