Esaurito

Die Schwabenkinder - Arbeit in der Fremde vom 17. bis 20. Jahrhundert. Im Auftr. d. Bauernhaus-Museums Wolfegg

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Schwabenkinder kamen alljährlich zu Tausenden aus dem Alpenraum nach Oberschwaben. Über mehr als 300 Jahre - vom 17. bis 20. Jahrhundert - arbeiteten sie als kleine Mägde und Knechte auf oberschwäbischen Bauernhöfen. Fast alle stammten sie aus kinderreichen Familien, deren Lebensgrundlage nicht ausreichte. Und so machten sich die Kinder auf den teils sehr beschwerlichen Weg und langen Weg aus Vorarlberg, Tirol, Südtirol, Graubünden und Liechtenstein. In Oberschwaben trafen die Kinder auf den so genannten Hütekindermärkten auf ihre Arbeitgeber, bei denen sie den Sommer über Arbeiten im Stall, auf dem Feld und die Mädchen zusätzlich im Haushalt verrichteten.

In einem grenzüberschreitenden EU-Projekt widmen sich Kultureinrichtungen dieser Kinderwanderung in verschiedenen Ausstellungen, die durch einen Themenwanderweg miteinander verbunden sind. Der vorliegende Band, der Beiträge zur Geschichte der Schwabenkinder aus allen fünf Projektländern vereint, vertieft und erweitert die Thematik der Ausstellungen und dokumentiert zugleich den aktuellen Forschungsstand.

Riassunto

Die Schwabenkinder kamen alljährlich zu Tausenden aus dem Alpenraum nach Oberschwaben. Über mehr als 300 Jahre - vom 17. bis 20. Jahrhundert - arbeiteten sie als kleine Mägde und Knechte auf oberschwäbischen Bauernhöfen. Fast alle stammten sie aus kinderreichen Familien, deren Lebensgrundlage nicht ausreichte. Und so machten sich die Kinder auf den teils sehr beschwerlichen Weg und langen Weg aus Vorarlberg, Tirol, Südtirol, Graubünden und Liechtenstein. In Oberschwaben trafen die Kinder auf den so genannten Hütekindermärkten auf ihre Arbeitgeber, bei denen sie den Sommer über Arbeiten im Stall, auf dem Feld und die Mädchen zusätzlich im Haushalt verrichteten.

In einem grenzüberschreitenden EU-Projekt widmen sich Kultureinrichtungen dieser Kinderwanderung in verschiedenen Ausstellungen, die durch einen Themenwanderweg miteinander verbunden sind. Der vorliegende Band, der Beiträge zur Geschichte der Schwabenkinder aus allen fünf Projektländern vereint, vertieft und erweitert die Thematik der Ausstellungen und dokumentiert zugleich den aktuellen Forschungsstand.

Dettagli sul prodotto

Autori Christine Brugger, Stefa Zimmermann, Stefan Zimmermann
Con la collaborazione di Bauernhaus-Museum Wolfegg (Editore), Bauernhaus-Museu Bauernhaus-Museum Wolfegg (Editore), Bauernhaus-Museum Bauernhaus-Museum Wolfegg (Editore), Brugger (Editore), Christine Brugger (Editore), Bauernhaus-Museu Wolfegg (Editore), Zimmerman (Editore), Stefan Zimmermann (Editore)
Editore Thorbecke
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.03.2012
 
EAN 9783799580472
ISBN 978-3-7995-8047-2
Pagine 208
Dimensioni 202 mm x 250 mm x 15 mm
Peso 818 g
Illustrazioni mit zahlreichen Farb- und Schwarzweiß-Abbildungen
Categorie Saggistica > Storia > Storia dei paesi e delle regioni

Schweiz; Geschichte, Europa : Geschichte, Schwaben : Geschichte, Verdingkind, Swissness

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.