Fr. 23.90

Die Mediensysteme Deutschlands und der USA - Ein Vergleich nach Daniel C. Hallin und Paolo Mancini

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Medienstrukturen und -organisationsformen, Sprache: Deutsch, Abstract: Menschen in den unterschiedlichsten Ländern nutzen Medien um sich zu informieren, zu unterhalten oder um sich auszutauschen. Allerdings nicht in allen Ländern der Welt auf die gleiche Art und Weise. Im Laufe der Zeit und den technischen, sozialen und kulturellen Entwicklungen, haben sich in jedem Land eigene Mediensysteme gebildet. Diese zeichnen sich durch ökonomische, politische, soziale und kulturelle Eigenschaften einer Gesellschaft aus und bestehen aus verschiedenen Subsystemen, wie Rundfunk, Presse und Online-Medien. Die vielfältigen Unterschiede zwischen den Gesellschaften verschiedener Länder spiegeln sich auch in den Mediensystemen wider. Doch wie unterschiedlich sind diese Systeme von Land zu Land, von Kultur zu Kultur? 1956 stellten Siebert, Peterson und Schramm, bereits die Frage: "Why is the press as it is? Why does it apparently serve different purposes and appear in widely different forms in different countries" (Siebert et al. 1956: 1). Zeitungen, Rundfunk und seit Neuestem das Internet entwickelten sich keineswegs gleichförmig in allen Ländern. Jedes Land mit der jeweiligen Politik und Kultur hat starken Einfluss auf die Entwicklung seines Mediensystems. So steuert die Politik vor allem die Rahmenbedingungen zur Entfaltung der Medien, während die Kultur großen Einfluss auf das Rezipientenverhalten ausübt.Doch wie sehen die Mediensysteme nun im Einzelnen aus? Mit Fokus auf den Mediensystemen Deutschlands und den Vereinigten Staaten von Amerika soll diese Hausarbeit aufzeigen, wie sich die Mediensysteme jeweils entwickelt haben und wie sie heute existieren. Beide Länder haben eine ganz unterschiedliche Geschichte und damit auch eine unterschiedliche Entstehung der Medien und Mediensysteme. Wo liegen die Unterschiede und wo die Gemeinsamkeiten? Kann man ein System als das "Bessere" bezeichnen? Wie wird das neue Medium Internet in die Mediensysteme eingebunden, wie verändert und beeinflusst es bereits existierende Systeme? Neue Medien verursachen immer auch eine Veränderung im Mediensystem, seit der Entstehung der Zeitung, über die Entwicklung des Radios bis zur Einführung des Fernsehens.Nach einer Analyse der Entwicklung der Medienmärkte, dem politischen Parallelismus, der journalistische Professionalität, sowie den Staatsinterventionen können die jeweiligen Mediensysteme der Theorie der drei Modelle von Daniel C. Hallin und Paolo Mancini zugeordnet, und miteinander verglichen werden.

Dettagli sul prodotto

Autori Maximilian Schrader
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 22.03.2012
 
EAN 9783656146810
ISBN 978-3-656-14681-0
Pagine 24
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 2 mm
Peso 51 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V190192
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V190192
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Media, comunicazione > Altro
Scienze sociali, diritto, economia > Media, comunicazione > Mediologia

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.