Fr. 26.50

Forschungsdesign "Arguing" und die Rolle von "Face-to-Face"-Kommunikation

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Grundlagen und Allgemeines, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Das vorliegende Forschungsdesign behandelt das empirische Thema desKommunikationsmodus "Arguing" in multilateralen Verhandlungen, wobei analytischzwei Kommunikationsmodi unterschieden werden können: Verhandeln ("Bargaining")und Argumentieren ("Arguing"). "Bargaining" wird primär durch rationalistischeTheorien und "Arguing" primär durch konstruktivistische Ansätze erfasst, deswegensind Ansätze, die beide theoretischen Stränge vereinen, um die Kommunikationsmodizu erklären, zu bevorzugen. Die vorliegende Arbeit hat den Anspruch,theorieerweiternd zu wirken, wobei nicht ein integrativer Ansatz beider Theoriesträngegewählt wird. Es wird zwar nicht versucht, die analytische Dichotomie von "Arguing"und "Bargaining zu überwinden, jedoch wird mit der Erkenntnis gearbeitet, dassFormen des "Argumentierens" auch im strategischen Handeln vorkommen, das demKommunikationsmodus "Bargaining" zugeschrieben wird, weshalb hier ein qualitativesKonzept des Grades von "Arguing" vorgeschlagen wird. Andererseits wird eineTheorieerweiterung in der systematischen Erarbeitung der Rolle derKommunikationsform für den Kommunikationsmodus "Arguing" vorgenommen, alsowird versucht, die Bedingungen für den Kommunikationsmodus "Arguing" zuerläutern. Somit ist das Ziel dieser Arbeit nicht, die Ergebnisse von Verhandlungen zuerklären. Vielmehr wird versucht, den theoretischen Diskurs über die Kategorie"Arguing" zu reflektieren und eine weitere Variable in den Diskurs einzuführen,nämlich die Kommunikationsform. Analytisch können zwei Formen derKommunikation unterschieden werden: "Face-to-Face"-Kommunikation (folgend"FTF"-Kommunikation) und medialisierte Kommunikation (z. B. textbasierteKommunikation und computervermittelte Kommunikation). Die Variable derKommunikationsform wurde im bisherigen Diskurs vernachlässigt und alsselbstverständliche Kommunikationsstruktur betrachtet. Mediensoziologische Ansätzediskutieren hingegen die Kommunikationsform als wichtige Struktur, die die inhaltlicheund formale Dimension der Kommunikation determiniert. Als Forschungsfrage kanndaher formuliert werden: Beeinflusst die Kommunikationsform den Grad von"Arguing"?

Dettagli sul prodotto

Autori Damian Ghamlouche
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 05.03.2012
 
EAN 9783656138549
ISBN 978-3-656-13854-9
Pagine 32
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 4 mm
Peso 63 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V189366
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V189366
Categorie Saggistica > Filosofia, religione > Filosofia: tematiche generali, opere di consultazione
Scienze umane, arte, musica > Filosofia > Tematiche generali, enciclopedie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.