Fr. 23.90

Die Massenmedien als Meinungsmacher? Eine systemtheoretische Betrachtung

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 2 a 3 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Luhmanns Gesellschaftstheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EinleitungMit dem Slogan 'Bild dir deine Meinung' warb einst eine große, deutsche Boulevardzeitung. Trotz der vermeintlichen Eindeutigkeit dieses Werbespruchs könnte man die Botschaft auch falsch verstehen. Nicht nur für Zeitungen, sondern für alle Formen von Massenmedien stellt sich folgende Frage: Bilden sich die Rezipienten mithilfe der Massenmedien eine eigene Meinung oder wird ihnen nicht viel eher eine Medienmeinung aufgezwungen? Ausgehend von Luhmanns Behauptung, dass wir alles was wir über unsere Welt wissen, durch die Massenmedien wissen, soll auf den folgenden Seiten die Arbeitsweise und Wirkung der Massenmedien beleuchtet werden. Die Grundlage bildet dafür die Systemtheorie von Niklas Luhmann, welche mit verschiedenen Ansätzen der Kommunikationswissenschaften, wie Agenda-Setting oder Nachrichtenwerttheorie, verknüpft werden soll.Luhmann beschreibt die Massenmedien in seinen Arbeiten als ein besonderes soziales System, das sich aus Unterhaltung, Werbung sowie den Nachrichten und Berichten zusammensetzt. Der Fokus dieser Arbeit soll jedoch ausschließlich auf letzterem liegen.Für die Beleuchtung der Frage, welchen Einfluss die Massenmedien auf die Gesellschaft ausüben, ist es unumgänglich den Kommunikationsbegriff Luhmanns kurz zu umreißen. Im Anschluss daran sollen die Massenmedien als ein besonderes soziales System charakterisiert werden. Im weiteren Verlauf der Arbeit soll erläutert werden, wie und warum Nachrichten und Berichte im System der Massenmedien entstehen. Im abschließenden Teil soll auf die Wirkung der Massenmedien eingegangen werden, bevor die Arbeit mit einem Schlusswort abgerundet wird.

Dettagli sul prodotto

Autori Sven Keil
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 05.03.2012
 
EAN 9783656144557
ISBN 978-3-656-14455-7
Pagine 20
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 3 mm
Peso 45 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V190016
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V190016
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia > Teorie sociologiche

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.