Fr. 65.00

Internationales Umweltrecht - Ein Vergleich zwischen Deutschland, Polen und Tschechien

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Öffnung der Grenzen sowie die Demokratisierung in Mittel- und Osteuropa haben zu einem liberalisierten Umgang mit Umweltinformationen und -problemen geführt. Die rechtlichen Grundlagen für einen besseren Umweltschutz wurden kurzfristig - teilweise in Anlehnung an die geltende Rechtsprechung innerhalb der EU - erarbeitet und umgesetzt. Matthias Kramer und Hans-Christian Brauweiler geben einen Überblick über die gegenwärtige Umweltgesetzgebung und -rechtsprechung in Deutschland, Polen und Tschechien. Im Vordergrund stehen Fragen des Boden-, Altlasten- und Abfallrechts. Mögliche Gesetzesänderungen und -anpassungen werden aus aktuellen Entwicklungstendenzen abgeleitet und Finanzierungsmöglichkeiten für Umweltschutzaktivitäten aufgezeigt.

Sommario

1 Institutionelle Rahmenbedingungen und Umweltkooperationen.- 1.1 Internationale Umweltkooperationen des Freistaates Sachsen.- 1.2 Situationsbeschreibung im Bereich des Umweltschutzes in Polen - Fortschritt und Perspektiven.- 1.3 Umweltschutzmaßnahmen der Staatlichen Inspektion für Umweltschutz in Polen.- 1.4 Institutionen des tschechischen Umweltministeriums zur Unterstützung von Umweltschutzaktivitäten - Finanzierungsmöglichkeiten.- 2 Status Quo und Perspektiven der Umweltrechtsprechung in Polen und Tschechien.- 2.1 Umweltrechtsprechung in Polen - aktueller Stand und künftige Entwicklungen.- 2.2 Aktuelle Umweltrechtsprechung in der Tschechischen Republik und ihre künftige Entwicklung.- 3 Spezielles Umweltrecht: Bodenschutz und Altlasten.- 3.1 Bodenschutzgesetz - Ansiedlungsanreiz für Industrieunternehmen auf Altlaststandorten?.- 3.2 Vorschläge für eine Bodenbewertungssystematik.- 3.3 Deutsches Bodenschutzrecht sowie Abfallwirtschaftspolitik und deren Umsetzung im Freistaat Sachsen.- 3.4 Tschechische Gesetzgebung zu den Umweltmedien Wasser und Boden.- 3.5 Verantwortlichkeit für Altlasten - Das Bodenrecht der Tschechischen Republik.- 4 Spezielles Umweltrecht: Abfallrecht und Kreislaufwirtschaft.- 4.1 Grundstrukturen und -probleme des deutschen Kreislaufwirtschafts- und Abfall-Gesetzes.- 4.2 Abfallverwertung und -beseitigung in der Kreislaufwirtschaft - Europäische Vorgaben und ihre Umsetzung im deutschen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz.- 4.3 Beispiele für europäische Rückstandsverwertungsnetze.- 4.4 Abfallwirtschaftspolitik und ihre Realisierung auf regionaler Ebene in Polen.- 4.5 Rechtliche Bedingungen der Ausnutzung und Beseitigung von Abfällen nach dem neuen polnischen Abfallgesetz.- 4.6 Abfall- und Altlastenrechtsprechung in derTschechischen Republik.- 4.7 Tschechische Gesetzgebung und Rechtsprechung zu Abfall und Altlasten.- 5 Auswirkungen der Umweltpolitk und -Rechtsprechung auf Internationale UmweltmÄrkte - Am Beispiel der Deutschpolnischen Entwicklung.- 5.1 Grenznaher Raum und internationale Zusammenarbeit auf ökologischem Gebiet unter besonderer Berücksichtigung der deutsch-polnischen Kooperation.- 5.2 Einfluß der Umweltgesetze auf Marktentwicklung und Finanzbedarf des polnischen Umweltmarktes.- 5.3 Entwicklungstendenzen des polnischen Abfallmarktes - dargestellt unter besonderer Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Verwertung und Entsorgung organischer Abfälle.- 6 Internationales Umweltrecht am Internationalen Hochschulinstitut Zittau.- Autorenindex.

Info autore

Prof. Dr. Matthias Kramer ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen, des Internationalen Hochschulinstituts Zittau.

Prof. Dr. Brauweiler ist berufener Professor für Controlling, Accounting, Finance and Equity an der AKAD. Nach Banklehre und Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paderborn sowie als Fulbright-Stipendiat an der Illinois State University arbeitete er an verschiedenen Forschungsprojekten im Freistaat Sachsen. 2000 schloss er seine Promotion mit einer Arbeit zum Thema Innovationsökonomik an der TU Bergakademie Freiberg ab. Während dieser Zeit war er u.a. Geschäftsführender Gesellschafter in einer Unternehmensberater-Partnerschaft. Weitere berufliche Stationen waren die Kaufmännische Leitung einer Bildungseinrichtung in Ostsachsen sowie die Kaufmännische Leitung mehrerer Unternehmen einer Unternehmensgruppe der Automobilbranche.
Prof. Dr. Brauweiler ist Autor, Mitautor und Mitherausgeber zahlreicher Publikationen zu unterschiedlichen Fragestellungen der Ökonomie. Er hält regelmäßig Gastvorlesungen an verschiedenen Hochschulen im In- und Ausland (u.a. Polen, Tschechische Republik, Kasachstan). Er ist als Gutachter zur Vergabe von Forschungs-Fördermitteln der Grant Agency of the Czech Republic berufen und Mitglied der Auswahlkommission für Stipendien der deutsch-amerikanischen Fulbright-Kommission.

Dettagli sul prodotto

Autori Matthias Kramer
Editore Deutscher Universitätsverlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.1999
 
EAN 9783824466924
ISBN 978-3-8244-6692-4
Pagine 271
Peso 392 g
Illustrazioni XXXI, 271 S. 11 Abb.
Serie Gabler Edition Wissenschaft
Studien zum internationalen Innovationsmanagement
Gabler Edition Wissenschaft
Studien zum internationalen Innovationsmanagement
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Diritto internazionale, diritto degli stranieri

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.