Fr. 71.00

Ironie in Printmedien - Diss.

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Ironie basiert auf dem Spiel mit Konventionen: Indem die üblichen Regeln der "ernsthaften" Kommunikation bewußt durchbrochen werden, entsteht eine neue, ironische Bedeutung. Wie die Ironie als ihr Gegenstand, so stellt auch die vorliegende Arbeit Traditionelles in Frage, um neue Sichtweisen zu ermöglichen. Schon die Entstehungsgeschichte des Buches ist insofern unkonventionell, als es sich um eine Dissertation handelt, die ich neben meiner hauptberuflichen journalistischen Tätigkeit geschrieben habe. Dieser persönliche Praxisbezug findet sich in der vorliegenden Arbeit wieder, die interdisziplinär ausgerichtet und anwendungsorientiert ist: Die im ersten Teil entwickelte linguistische Konzeption verbaler Ironie bleibt kein abstraktes Kon strukt, sondern wird exemplarisch auf den Kontext der Printmedien angewandt. Mit Hilfe der Publizistik-/Kommunikationswissenschaft wird gezeigt, wie die Einflußgrößen Journalist, Leser und Text interagieren und was dies für die Verwendung verschiedener Arten von Ironie in Zeitungen und Zeitschriften bedeutet. Mein besonderer Dank gilt Hans Strohner, der als Betreuer der Dissertation neuen Ideen gegenüber stets aufgeschlossen war, mir bei der Arbeit viel Freiheit ließ und dennoch jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung stand. Ihm wie auch Gert Rickheit und Hans-Jürgen Eikmeyer danke ich zudem für ihre großzügige Bereitschaft, trotz ho her eigener Arbeitsbela stung meinem Wunsch nach zügiger Abwicklung des Promotionsverfahrens zu entsprechen. Daß im zweiten Teil des Buches vielfach Bezüge zu den Abläufen bei der Neuen Westfäli schen hergestellt werden konnten, ist Joachim Blum zu verdanken, der mir als stellvertretender Chefredakteur der Zeitung bereitwillig Auskünfte erteilte.

Sommario

I: Ironie in Printmedien.- 1. Begriffsgeschichte.- 2. Von der Sprach- zur Handlungsebene.- 3. Diskussion grundlegender Theorien.- 4. Die Allusional Pretense Theory als Ausgangspunkt weiterer Überlegungen.- 5. Was der Ironiker meint.- 6. Eine Taxonomie der Fälle verbaler Ironie.- 7. Wirkungen verbaler Ironie.- II: Ironie in Printmedien.- 8. Von Ironie in mündlicher Kommunikation zu Ironie in Printmedien.- 9. Aufgaben der Massenmedien und Rolle der Kommunikatoren.- 10. Ansätze der Rezipienten- und Medienwirkungsforschung.- 11. Medienethik.- 12. Spezifische Bedingungen der Printmedien.- III: Ironie in Printmedien.- 13. Zusammenfassung.- 14. Ausblick.- Literatur.

Info autore

Dr. Elke Prestin promovierte bei Prof. Dr. Hans Strohner an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld. Sie ist Redakteurin bei einer Nachrichtenagentur.

Dettagli sul prodotto

Autori Elke Prestin
Editore Deutscher Universitätsverlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2000
 
EAN 9783824444038
ISBN 978-3-8244-4403-8
Pagine 215
Peso 300 g
Illustrazioni IX, 215 S. 3 Abb.
Serie Psycholinguistische Studien
Psycholinguistische Studien
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Media, comunicazione > Giornalismo
Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Linguistica generale e comparata

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.