Fr. 65.00

Vor der Revolution geflohen - Exil im literarischen Diskurs nach 1789. Diss.

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die vorliegende Arbeit wurde im SS 1996 als Dissertation am Fachbereich Germanistik der Freien Universität Berlin eingereicht und anerkannt. Zu dan ken habe ich vor allem meinem Betreuer Herrn Prof. Dr. Klaus Siebenhaar, dessen Anregungen und Unterstützung mir eine wertvolle Hilfe waren. Eben so bedanke ich mich bei Prof. Dr. Hermann Haarmann, der mich ermutigte, in der Exilforschung neue Wege zu gehen und in fachlichen Diskussionen mir wichtige Hinweise gab. Bei den Recherchen waren mir besonders die Mitarbeiter der Bibliotheque Nationale de Paris und der Staats bibliothek Berlin behilflich, auch ihnen gebührt mein Dank. Eine großartige Unterstützung waren meine Kollegen und Freunden, mit denen ich immer wieder fachliche Fragen diskutiert habe und die mir auch in technischen Fragen behilflich gewesen sind. Regina Köthe VII Inhaltsverzeichnis Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 . . . . . . . . . . . . 1. Methodischer Ansatz .................................... 6 1.1. Roman als »Spiegel der Welt« .......................... 6 1.2. Literatur zur Emigration .............................. 9 1.3. Schriftsteller im Exil nach 1789 ........................ 14 2. Exil während der Französischen Revolution ................... 17 2.1. Einführung -Historischer und historiographischer Überblick . . . 17 2.2. Deutschland als Aufnahmeland ........................ 20 2.3. Emigration wird zum Exil -Die politisch-soziale Dimension der Auswanderung ........................ 24 3. August Lafontaine -Ein Bestseller zum Exil ................... 27 3.1. KJara du Plessis und KJairant (1794) -Zur zeitgenössischen Rezeption ....................................... 27 3.2. Privates Schicksal und epochales Ereignis ................. 333·3· Die Perspektive des Mitleids . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 . . . . . . .

Sommario

1. Methodischer Ansatz.- 2. Exil während der Französischen Revolution.- 3. August Lafontaine - Ein Bestseller zum Exil.- 4. Johann Wolfgang von Goethe - Aus deutscher Sicht.- 5. Isabelle de Charrière - Die Beobachterin.- 6. Stéphanie de Genlis - Eine Literatin in der Fremde.- 7. Sénac de Meilhan - Der Royalist.- Resümee.- Bibliographie.

Info autore










Dr. Regina Köthe studierte Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft, Romanistik und Soziologie an der Freien Universität Berlin. Sie war dort wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationsgeschichte und angewandte Kulturwissenschaften, Forschungsschwerpunkt Exilpublizistik. Promotion 1996 bei Prof. Dr. Klaus Siebenhaar. Regina Köthe ist heute als freie Autorin und Lektorin tätig.

Dettagli sul prodotto

Autori Regina Köthe
Editore Deutscher Universitätsverlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.1997
 
EAN 9783824442126
ISBN 978-3-8244-4212-6
Pagine 247
Peso 403 g
Illustrazioni XI, 247 S.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Management
Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Letteratura / linguistica classica

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.