Fr. 25.50

Welchen Nutzen haben Comics für den Geschichtsunterricht? - Comics im Geschichtsunterricht

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Geschichte Didaktik), Veranstaltung: Alte Geschichte reloaded- Die Antike in der aktuellen Geschichtskultur, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit gehe ich der Frage nach welchen Nutzen Comics für den Geschichtsunterricht haben. Hierbei versuche ich nicht nur, den Aspekt der Motivation zu berücksichtigen, den Comics auf Schülerinnen und Schüler dabei haben können, sondern auch auf die Ähnlichkeiten zwischen antiken Kunstformen und Comics hinzuweisen. Denn wenn man antike Kunst mit der des Comics vergleicht, scheinen Erzählweise, Symbolik, Bildhaftigkeit und sogar häufig die dargestellten Personen und Charaktere, eine hohe Gemeinsamkeit aufzuweisen. Die Fachdidaktik sieht vor allem in der Verbindung der außerschulischen Freizeitbeschäftigung mit dem innerschulischen Lernen eine gelungene Möglichkeit, Motivation für das Fach Geschichte zu mobilisieren. Bildliche Medien können direkt in schriftliche Quellen eingebunden werden und fördern so Phantasie und Imaginationskraft seitens der Schülerinnen und Schüler. Spaß am Geschichtsunterricht [...] zieht dadurch mehr Freude am Fach Geschichte nach sich . Die beklagte "Beliebigkeit" der Methodennutzung im Geschichtsunterricht könnte durch die starke Einbindung historischer Quellen vermieden und entkräftet werden. Durch den Vergleich von modernen Medien mit historischen Darstellungen könnten Schülerinnen und Schüler einerseits mit wissenschaftlichen und fundierten Informationsgrundlagen konfrontiert werden und andererseits werden die in Massenmedien überlieferten Geschichtskulturen kritisch hinterfragt und von "außerhalb" in die Schule geführt. Motivation und Spaß sind Begriffe, die hierbei an die dem Comic häufig zugeschriebene Kindlichkeit und Trivialität erinnern. Daher gehe ich im Verlauf der Arbeit auch auf diese Vorurteile seitens der Wissenschaft und Forschung ein. Ich versuche zu klären, warum sich in einem visuellen Zeitalter und der damit ständig verbundenen Nutzung von Massenmedien solche Ängste und Abwehrhaltungen durchgesetzt und erhalten haben. Scheint es mir doch viel nahe liegender, durch die Thematisierung von Ideologien und deren Intentionen in verschiedenen Medien,z.B. in Comics und antiken Quellentexten, einen sensibilisierten und kritischen Umgang von Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen. Es wird sich dann zeigen, dass Comics alle Vor -und Nachteile mit den schriftlichen Medien teilen. Da Comics dabei "mehr" einbringen können bei entsprechenden Kenntnissen und Methoden zur kritischen Lesart, sollten sie den quellenkundigen und forschenden Historiker nicht abschrecken und in die Reserviertheit treiben.

Dettagli sul prodotto

Autori Michael Förster
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 22.02.2012
 
EAN 9783656129844
ISBN 978-3-656-12984-4
Pagine 32
Dimensioni 148 mm x 4 mm x 4 mm
Peso 63 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V189099
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V189099
Categorie Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Livello secondario I e II
Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Pedagogia scolastica, didattica, metodica

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.