Fr. 26.50

Kommentierte Werkausgabe. Romane und Erzählungen. - Band 6: Novellen, Prosa, Fragmente

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das Werk Hermann Brochs erscheint im Suhrkamp Verlag, herausgegeben von Paul Michael Lützeler, Germanistikprofessor an der Washington University, St. Louis (USA).
Die kommentierte Werkausgabe umfaßt folgende Bände:
I. Das dichterische Werk: Band 1, Die Schlafwandler. Eine Romantrilogie: 1978. Band 2, Die Unbekannte Größe. Roman: 1977. Band 3, Die Verzauberung. Roman: 1976. Band 4, Der Tod des Vergil. Roman: 1976. Band 5, Die Schuldlosen. Roman in elf Erzählungen: 1974. Band 6, Novellen, Prosa, Fragmente: 1980. Band 7, Dramen: 1979. Band 8, Gedichte: 1980.
II. Das essayistische Werk: Band 9/1, Schriften zur Literatur/Kritik: 1975. Band 9/2 Schriften zur Literatur/Theorie: 1975. Band 10/1, Philosophische Schriften/Kritik: 1977. Band 11, Politische Schriften: 1978. Band 12, Massenwahntheorie: 1979.
III. Briefe: Band 13/1, Briefe 1913-1938: 1981. Band 13/2, Briefe 1938-1945: 1981. Band 13/3, Briefe 1945-1951: 1981.
Die erhalten gebliebene frühe Novellenfassung des dritten Teils von Brochs Schlafwandler-Trilogie, »Huguenau«, 1928, wird hier erstmals publiziert. Aufgenommen sind auch die ursprünglichen Fassungen der »Tierkreis«-Novellen aus dem Jahr 1933.
Erstmals ediert werden hier die frühen Erzählungen Frana und Sonja (1908/09); ferner das Fragment einer Hamlet-Komödie von 1919. Um Erstveröffentlichungen handelt es sich weitgehend bei den aufgenommenen Fragmenten des Filsmann-Romans von 1932, von dem nur wenige Abschnitte aus der alten Broch-Ausgabe bekannt waren. Zugänglich gemacht wird auch die deutsche Originalfassung von Brochs Prosastück »Hitlers Abschiedsrede«, die er in der US-Zeitschrift Saturday Review of Literature im Herbst 1944 auf englisch veröffentlichte.

Sommario

Eine methodologische Novelle. (1918). Ophelia. (1920). Huguenau. (1928). Tierkreis-Erzählungen. (1933): Eine leichte Enttäuschung. Vorüberziehende Wolke. Ein Abend Angst. Die Heimkehr. Der Meeresspiegel. Esperance. Barbara. (1936). Die Heimkehr des Vergil. (1937). Frana. (ca. 1908). Sonja. (1909). Kommentar zu Hamlet. (1919). Filsmann (Romanfragmente). (1932): Konzernchef Ladewig. Die Filsmanns. Dirigent Jasper. Morgen. (ca. 1936). Letzter Ausbruch des Größenwahnes. Hitlers Abschiedsrede (1944).

Info autore

Hermann Broch wuchs in Wien auf, leitete zwanzig Jahre lang die Textilfabrik seiner Familie, begann 1927 mit dem Leben als freier Schriftsteller, musste als Jude nach dem 'Anschluss' von 1938 aus Österreich fliehen. Er emigrierte im gleichen Jahr in die USA, wo er anfänglich in New York lebte. 1942 wurde Princeton, New Jersey, sein fester Wohnsitz. 1949 siedelte er über nach New Haven, Connecticut, wo er Kontakte zur Fakultät der Yale University hatte; im dortigen German Department wurde er Lektor ehrenhalber. 1951 erlag er einem Herzschlag.

Riassunto

Das Werk Hermann Brochs erscheint im Suhrkamp Verlag, herausgegeben von Paul Michael Lützeler, Germanistikprofessor an der Washington University, St. Louis (USA).
Die kommentierte Werkausgabe umfaßt folgende Bände:
I. Das dichterische Werk: Band 1, Die Schlafwandler. Eine Romantrilogie: 1978. Band 2, Die Unbekannte Größe. Roman: 1977. Band 3, Die Verzauberung. Roman: 1976. Band 4, Der Tod des Vergil. Roman: 1976. Band 5, Die Schuldlosen. Roman in elf Erzählungen: 1974. Band 6, Novellen, Prosa, Fragmente: 1980. Band 7, Dramen: 1979. Band 8, Gedichte: 1980.
II. Das essayistische Werk: Band 9/1, Schriften zur Literatur/Kritik: 1975. Band 9/2 Schriften zur Literatur/Theorie: 1975. Band 10/1, Philosophische Schriften/Kritik: 1977. Band 11, Politische Schriften: 1978. Band 12, Massenwahntheorie: 1979.
III. Briefe: Band 13/1, Briefe 1913-1938: 1981. Band 13/2, Briefe 1938-1945: 1981. Band 13/3, Briefe 1945-1951: 1981.
Die erhalten gebliebene frühe Novellenfassung des dritten Teils von Brochs Schlafwandler-Trilogie, »Huguenau«, 1928, wird hier erstmals publiziert. Aufgenommen sind auch die ursprünglichen Fassungen der »Tierkreis«-Novellen aus dem Jahr 1933.
Erstmals ediert werden hier die frühen Erzählungen Frana und Sonja (1908/09); ferner das Fragment einer Hamlet-Komödie von 1919. Um Erstveröffentlichungen handelt es sich weitgehend bei den aufgenommenen Fragmenten des Filsmann-Romans von 1932, von dem nur wenige Abschnitte aus der alten Broch-Ausgabe bekannt waren. Zugänglich gemacht wird auch die deutsche Originalfassung von Brochs Prosastück »Hitlers Abschiedsrede«, die er in der US-Zeitschrift Saturday Review of Literature im Herbst 1944 auf englisch veröffentlichte.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.