Ulteriori informazioni
Elektrenai, 1962 als "erste atheistische Stadt der Sozialistischen Sowjetrepublik Litauen" aus dem Boden gestampft; Smolník, die mittelalterliche Bergbaustadt im Süden der Slowakei; Kudrjawa, eine vergessene Containersiedlung im ukrainischen Niemandsland: drei Orte in Osteuropa, drei Schauplätze deutscher Geschichte und Gegenwart. Von der Ostsee bis ans Schwarze Meer ist Karl-Markus Gauß, der literarische Kartograph des unbekannten Europa, gereist, auf der Suche nach den versprengten Deutschen.
Info autore
Karl-Markus Gauß, geb. 1954, schreibt für große Zeitungen wie die 'ZEIT', die 'FAZ', die 'NZZ' und 'Die Presse'. Er ist Autor und Herausgeber der Zeitschrift 'Literatur und Kritik' und lebt heute in Salzburg. Der Essayist erhielt 2006 für sein Gesamtwerk den 'Georg-Dehio-Buchpreis' des Deutschen Kulturforums östliches Europa sowie den 'Manès-Sperber-Preis', 2007 den 'Mitteleuropa-Preis' und 2009 den 'Donauland-Sachbuchpreis'. Im Jahr 2010 wurde ihm der Johann-Heinrich-Merck-Preis für literarische Kritik und Essay verliehen, 2014 der Österreichische Kunstpreis in der Kategorie Literatur.
Riassunto
Elektrenai, 1962 als "erste atheistische Stadt der Sozialistischen Sowjetrepublik Litauen" aus dem Boden gestampft; Smolník, die mittelalterliche Bergbaustadt im Süden der Slowakei; Kudrjawka, eine vergessene Containersiedlung im ukrainischen Niemandsland: drei Orte in Osteuropa, drei Schauplätze deutscher Geschichte und Gegenwart. Von der Ostsee bis ans Schwarze Meer ist Karl-Markus Gauß, der literarische Kartograph des unbekannten Europa, gereist, auf der Suche nach den versprengten Deutschen.
Testo aggiuntivo
"Im Wesentlichen sind es ... Biografien, anhand deren Gauß die Geschichte der ´versprengten Deutschen´ erzählt. Er tut es auf seine Weise, mit Empathie und Ironie: Das letzte Kapitel einer mit Schrecken zu Ende gegangenen Kolonialgeschichte ist eine Sammlung höchst widersprüchlicher, tragischer wie skurriler Geschichten, die von Krieg, Deportation und Vertreibung handeln, von Zwangsassimilation und Entwurzelung."
Katharina Döbler, Die Zeit, 10.11.05
"Beim Lesen seiner Bücher beschleicht einen das Gefühl, zum Voyeur eines kulturellen Exodus zu werden. Gleichzeitig sind diese Bücher Warnrufe: Vielfalt und Toleranz in der Gegenwart kann nur praktizieren, wer mit dem Erbe der Vergangenheit sorgsam umgeht."
Sabine Berking, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.01.06
"Karl-Markus Gauss ist ein virtuoser Spurensucher."
Richard Wagner, Neue Zürcher Zeitung, 03.09.05
"... am beeindruckendsten sind aber die vielen Gespräche und Begegungen des Verfassers mit seinen Protagonisten. Die Biographien aus dem litauischen Memelland, der ostslowakischen Zips wie aus den deutschen Kolonien rund um Odessa sind dabei ebenso repräsentativ wie individuell. ... Die Tragödie der drei kleinen mittel- und osteuropäischen Nationen erzählt Gauß gewohnt einfühlsam."
Thomas Medicus, Frankfurter Rundschau, 14.12.05
"Gauß hat die versprengten Deutschen an den entlegensten Orten aufgespürt, hat ihnen - darin ist er ein Meister - Skurilles, Trauriges und Spannendes entlockt, ohne dabei je ins Voyeristische abzugleiten, und hat daraus ein Stück Literatur der besonderen Art destiliert."
Peter Landerl, Wiener Zeitung, 09.09.05
"Gauß zeigt sich in seiner Reportage über weite Strecken einmal mehr als scharfer Beobachter gegenwärtiger Verhältnisse in abgeschiedenen Regionen - von denen der Leser einen geradezu sinnlichen Eindruck gewinnt."
Krischan Schroth, Badische Zeitung, 13.09.05
Relazione
"Im Wesentlichen sind es ... Biografien, anhand deren Gauß die Geschichte der ´versprengten Deutschen´ erzählt. Er tut es auf seine Weise, mit Empathie und Ironie: Das letzte Kapitel einer mit Schrecken zu Ende gegangenen Kolonialgeschichte ist eine Sammlung höchst widersprüchlicher, tragischer wie skurriler Geschichten, die von Krieg, Deportation und Vertreibung handeln, von Zwangsassimilation und Entwurzelung." Katharina Döbler, Die Zeit, 10.11.05 "Beim Lesen seiner Bücher beschleicht einen das Gefühl, zum Voyeur eines kulturellen Exodus zu werden. Gleichzeitig sind diese Bücher Warnrufe: Vielfalt und Toleranz in der Gegenwart kann nur praktizieren, wer mit dem Erbe der Vergangenheit sorgsam umgeht." Sabine Berking, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.01.06 "Karl-Markus Gauss ist ein virtuoser Spurensucher." Richard Wagner, Neue Zürcher Zeitung, 03.09.05 "... am beeindruckendsten sind aber die vielen Gespräche und Begegungen des Verfassers mit seinen Protagonisten. Die Biographien aus dem litauischen Memelland, der ostslowakischen Zips wie aus den deutschen Kolonien rund um Odessa sind dabei ebenso repräsentativ wie individuell. ... Die Tragödie der drei kleinen mittel- und osteuropäischen Nationen erzählt Gauß gewohnt einfühlsam." Thomas Medicus, Frankfurter Rundschau, 14.12.05 "Gauß hat die versprengten Deutschen an den entlegensten Orten aufgespürt, hat ihnen - darin ist er ein Meister - Skurilles, Trauriges und Spannendes entlockt, ohne dabei je ins Voyeristische abzugleiten, und hat daraus ein Stück Literatur der besonderen Art destiliert." Peter Landerl, Wiener Zeitung, 09.09.05 "Gauß zeigt sich in seiner Reportage über weite Strecken einmal mehr als scharfer Beobachter gegenwärtiger Verhältnisse in abgeschiedenen Regionen - von denen der Leser einen geradezu sinnlichen Eindruck gewinnt." Krischan Schroth, Badische Zeitung, 13.09.05