Fr. 74.00

Innovationsaktivitäten wissensintensiver Dienstleistungen - Die Markenanmeldung als Indikator

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Dienstleistungsunternehmen zeichnen sich durch eine hohe Innovativität aus. Besonders relevant sind hierbei die sogenannten wissensintensiven Dienstleistungen. Jedoch lässt sich das Innovationsgeschehen der Dienstleistungsbranche nicht ohne weiteres wirklichkeitsgetreu abbilden, da sich Dienstleistungsinnovationen nur schwer systematisch erfassen und messen lassen. Daher ist es erforderlich, eine Überprüfung der bestehenden klassischen Indikatoren hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit auf Dienstleistungsinnovationen vorzunehmen und somit die Notwendigkeit neuer und geeigneterer Indikatoren zu begründen. Ein vielversprechender neuer Indikator könnte die Berücksichtigung von Markenanmeldungen bei den bestehenden nationalen und internationalen Patent- und Markenämtern sein. Dies erfordert zunächst den Nachweis, dass sich von den erfolgten Markenanmeldungen Rückschlüsse auf die Innovationsleistung der Dienstleistungsunternehmen ziehen lassen. Ziel der Arbeit ist es daher, die Einsatzgelegenheiten und -grenzen von Marken als Innovationsindikator genauer bestimmen zu können. Konkret soll mit Hilfe der Empirie die Frage beantwortet werden, ob eine statistisch signifikante Korrelation zwischen Markenanmeldungen und Innovationserfolg der untersuchten Unternehmen existiert. Hierzu wir eine bestehende empirische Untersuchung ausgewertet sowie eine eigene Erhebung durchgeführt. Zuvor aus der Literatur abgeleitete Forschungshypothesen werden in ein Gesamtmodell integriert und mittels diverser Regressionsmodelle überprüft. Aus den durchgeführten Untersuchungen wird abschließend eine möglichst umfassende Beantwortung der Forschungsfrage hinsichtlich der Einsatzmöglichkeiten und -grenzen von Marken als Indikator für Dienstleistungsinnovationen ermöglicht.

Sommario

Innovation und Dienstleistung.-Innovationen in wissensintensiven Dienstleistungen.-Marken als neuartige Innovationsindikatoren.-Überprüfung mit dem Community Innovation Survey.-Überprüfung mit dem Knowledge Intensive Services Survey.-Exemplarische Anwendung und Fazit.

Info autore

Dr. Matthias Gotsch war während seiner Promotion wissenschaftlicher Mitarbeiter am Karlsruher Institut für Technologie sowie am Lehrstuhl für Organisation, Personal und Unternehmensführung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus.

Riassunto

Dienstleistungsunternehmen zeichnen sich durch eine hohe Innovativität aus. Besonders relevant sind hierbei die sogenannten wissensintensiven Dienstleistungen. Jedoch lässt sich das Innovationsgeschehen der Dienstleistungsbranche nicht ohne weiteres wirklichkeitsgetreu abbilden, da sich Dienstleistungsinnovationen nur schwer systematisch erfassen und messen lassen. Daher ist es erforderlich, eine Überprüfung der bestehenden klassischen Indikatoren hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit auf Dienstleistungsinnovationen vorzunehmen und somit die Notwendigkeit neuer und geeigneterer Indikatoren zu begründen. Ein vielversprechender neuer Indikator könnte die Berücksichtigung von Markenanmeldungen bei den bestehenden nationalen und internationalen Patent- und Markenämtern sein. Dies erfordert zunächst den Nachweis, dass sich von den erfolgten Markenanmeldungen Rückschlüsse auf die Innovationsleistung der Dienstleistungsunternehmen ziehen lassen. Ziel der Arbeit ist es daher, die Einsatzgelegenheiten und -grenzen von Marken als Innovationsindikator genauer bestimmen zu können. Konkret soll mit Hilfe der Empirie die Frage beantwortet werden, ob eine statistisch signifikante Korrelation zwischen Markenanmeldungen und Innovationserfolg der untersuchten Unternehmen existiert. Hierzu wir eine bestehende empirische Untersuchung ausgewertet sowie eine eigene Erhebung durchgeführt. Zuvor aus der Literatur abgeleitete Forschungshypothesen werden in ein Gesamtmodell integriert und mittels diverser Regressionsmodelle überprüft. Aus den durchgeführten Untersuchungen wird abschließend eine möglichst umfassende Beantwortung der Forschungsfrage hinsichtlich der Einsatzmöglichkeiten und -grenzen von Marken als Indikator für Dienstleistungsinnovationen ermöglicht.  

Dettagli sul prodotto

Autori Matthias Gotsch
Editore Gabler
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.02.2012
 
EAN 9783834938916
ISBN 978-3-8349-3891-6
Pagine 254
Peso 360 g
Illustrazioni XVIII, 254 S. 26 Abb.
Serie Gabler Research
Gabler Research
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Management

Management, B, Business and Management, Innovation/Technology Management, Management science, Industrial Management

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.