Fr. 52.50

Frauenerwerbsarbeit und Neue Technologien im Einzelhandel

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der Einzelhandel ist traditionell eine Domäne der Frauenerwerbsarbeit. Er greift damit auf die spezifische soziale Konstruktion eines "weiblichen Arbeitsvermögens" zurück und orientiert daran die eigenen Personaleinsatzkonzepte, zugeschnitten auf ein fragmentiertes und begrenzt aufstiegsorientiertes Berufsleben. Die Untersuchung fragt nach dem Änderungspotential des Einsatzes von IuK-Technologien, vor allem von Warenwirtschaftssystemen, für diesen Grundtatbestand. Sie beantwortet diese Frage differenziert nach den Be- und Vertriebstypen (Warenhäuser, Kaufhäuser, Discounter), die unterschiedliche Rationalisierungsstrategien und Folgeprobleme aufweisen. Die Entwicklung scheint gespalten. Sie variiert zwischen einer Verfestigung "segmentierter Teilzeitarbeit" und der Eröffnung eines qualitativen Personalentwicklungsbedarfes. Der Fluchtpunkt dafür bleibt der kollektiv zu organisierende Tausch von "Flexibilität" gegen "betriebliche Anerkennung" des anderen weiblichen Arbeitsvermögens.

Sommario

Gliederung.- 1. Einleitung: Problemdifferenzierungen.- 1.1 Inkonsistenter Arbeitsmarktstatus und betriebliche Nutzung des weiblichen Arbeitsvermögens.- 1.2 Rationalisierungsstrategien und betriebliche Praktiken.- 1.3 Organisationen und Akteure.- 2. Anfragen an das Konzept "Systemische Rationalisierung".- 2.1 Informatisierung: glatte Technisierung oder sperrige Systemrationalität.- 2.2 Transparenz: ein großes Kontroll -, aber ein kleineres Steuerungspotential?.- 2.3 Personalisierung: die neue Bedeutung der alten Leistungsmoral?.- 3. Frauenerwerbsarbeit im Einzelhandel: Die Ressource "Frau".- 3.1 Der defizitäre Erwerbsstatus "Frau": Der Ausverkauf der Verkäuferinnen?.- 3.2 Betriebliche Nutzungskonzepte von weiblicher Arbeitskraft im Einzelhandel.- 3.3 Interessenvertretung: Die Wechselseitigkeit von Interessen?.- 4. Rationalisierungsprozesse in drei typischen Betriebsformen des Einzelhandels.- 4.1 Discounter: Warenwirtschaft - pur?.- 4.2 Warenhäuser: Neue Sparten - technisch integriert?.- 4.3 Kaufhäuser: Neue Technologien - im Kulissenbereich?.- 5. Interessenvertretung: Neue Technologien und alte Politiken.- 5.1 Interessenvertretung im Betrieb.- 5.2 Frauen zwischen Beruf und Familie.- 5.3 Teilzeitarbeit und Qualifizierung.- 6. Ergebnisse: Neue Technologien und moralische Ökonomie der weiblichen Arbeitskraft im Einzelhandel.- 6.1 Informatisierung: Transparenz und Strategieïahigkeit.- 6.2 Organisationsstrukturen und Personaleinsatzeffekte.- 6.3 Personalpolitiken: Eine "moralische Ökonomie" mit dem weiblichen Arbeitsvermögen?.- Literatur.

Info autore

Dr. Christel Faber, Industriesoziologin, ist Leiterin des Forschungsbereichs "future work" im Institut für Innovationstransfer GmbH an der Universität Bielefeld.

Dettagli sul prodotto

Autori Uw Borchers, Uwe Borchers, Christel Faber, Christo Wehrsig, Christof Wehrsig
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.1992
 
EAN 9783531123561
ISBN 978-3-531-12356-1
Pagine 166
Dimensioni 152 mm x 229 mm x 9 mm
Peso 260 g
Illustrazioni 166 S. 7 Abb.
Serie Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte
Mensch und Technik
Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte
Mensch und Technik
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Scienze sociali, tematiche generali

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.