Condividi
Fr. 42.50
Florian Franke, Johannes Ippen
Apps mit HTML5 und CSS3, m. DVD-ROM - Für iPad, iPhone und Android. Mit Zugangscode im Buch für Bonus-Angebote
Tedesco · Copertina rigida
Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi
Descrizione
Entdecken Sie die Möglichkeiten von HTML5 und CSS3 für die Entwicklung von modernen und plattformübergreifenden Apps. Egal, ob für Tablets oder Smartphones, für Android oder iOS. Schnell erhalten Sie ein Gefühl für die technischen und gestalterischen Möglichkeiten einer mobilen Anwendung. Sie erstellen erste Apps, gestalten Zeitschriften und Bücher für iPad und Co. und nutzen alle Möglichkeiten der mobilen Geräte. Inkl. Ausbau zu nativen Programmen und dem Einsatz von JavaScript-Frameworks. Abgerundet wird das Ganze durch eine Anleitung, die Ihnen zeigt, wie Sie Ihre Anwendung in Apples App Store und Google Play veröffentlichen können.
Aus dem Inhalt:
Testumgebung einrichten
Native Apps vs. Web Apps
Mobile Webentwicklung mit HTML5
CSS3 Grundlagen und Neuerungen
jQuery Mobile und Sencha Touch
HTML5 als Designwerkzeug
Animationen mit CSS
Zeichnen das canvas-Element
Wireframing
Positionsbestimmung
Bewegungssensor
Web Apps offline nutzen
Native Apps erstellen mit PhoneGap
Veröffentlichung einer Web App
Sommario
... Vorwort ... 11
1 ... Apps ... 21
... 1.1 ... Native Apps vs. WebApps ... 21
... 1.2 ... Warum ist es sinnvoll, auf Touch-Geräten zu entwickeln? ... 28
... 1.3 ... Showcase - das können HTML5-Apps ... 31
2 ... HTML5 in der mobilen Webentwickung ... 35
... 2.1 ... HTML5 - Definition und aktueller Stand ... 35
... 2.2 ... Was HTML5 bietet ... 37
... 2.3 ... CSS3 - Grundlagen und Neuerungen ... 42
... 2.4 ... Desktop vs. Mobile - die Unterschiede ... 63
... 2.5 ... Entwickeln mit JavaScript-Frameworks - jQuery & Co. ... 83
... 2.6 ... Die Geschwindigkeit einer WebApp verbessern ... 101
3 ... Konzeption und Gestaltungsprinzipien ... 109
... 3.1 ... Touch-typisches Design in der Praxis ... 109
... 3.2 ... Eine App konzipieren ... 134
4 ... HTML5 als Designwerkzeug ... 147
... 4.1 ... Ordnung halten mit CSS-Rastersystemen ... 147
... 4.2 ... Mal was anderes als Arial - Webfonts ... 168
... 4.3 ... Hinzufügen von Audio und Video ... 180
... 4.4 ... Animationen mit CSS ... 196
... 4.5 ... Zeichnen mit JavaScript - das canvas-Element ... 208
5 ... Positionsbestimmung ... 225
... 5.1 ... Die Positionsbestimmung mit HTML5 ... 226
... 5.2 ... Die "Where to Eat"-App ... 230
... 5.3 ... More Fun mit Geodaten ... 256
6 ... Auslesen des Bewegungssensors mit JavaScript ... 261
... 6.1 ... Diese Daten liefert der Bewegungssensor ... 262
... 6.2 ... Vorüberlegungen zur App "Shake it like a Polaroid picture" ... 264
... 6.3 ... "Shake it like a Polaroid picture" - die Umsetzung ... 266
7 ... Offline - damit eine App in jedem Winkel der Welt funktioniert ... 287
... 7.1 ... Abhilfe schafft das Cache-Manifest ... 289
... 7.2 ... localStorage, die Offline-Datenbank ... 294
... 7.3 ... Die Offline-Todo-App ... 296
... 7.4 ... Checkliste zum Überprüfen der Offline-Fähigkeit einer WebApp ... 309
8 ... WebApps mit Frameworks entwickeln ... 311
... 8.1 ... Entwicklung einer WebApp mit jQuery Mobile ... 311
... 8.2 ... Die Entwicklung einer App mit Sencha Touch ... 350
9 ... Native Anwendungen und App Stores ... 381
... 9.1 ... Eine WebApp wird zur nativen Anwendung ... 381
... 9.2 ... Eine native Magazin-App mit Laker ... 401
... 9.3 ... Die Veröffentlichung einer App in einem App Store ... 403
... 9.4 ... Publizieren der WebApp in einem Store oder als Webseite ... 416
Anhang ... Weiterführende Informationen ... 427
... A.1 ... HTML5 und CSS3 ... 427
... A.2 ... iOS, Apple ... 427
... A.3 ... Android, Google ... 428
... A.4 ... Technologie und Gadgets ... 428
... A.5 ... Digital Publishing ... 428
... A.6 ... Design und Inspiration ... 428
... A.7 ... Sonstiges ... 429
... A.8 ... Interessante Twitter-Kontakte ... 429
... Index ... 431
Info autore
Florian Franke ist Designer in Frankfurt und Autor des "Laker Compendium" zur Gestaltung von HTML5-Magazinen. Mit seiner Agentur "made in" gestaltet er Marken, Webseiten und Apps.
Johannes Ippen ist Designer in Berlin. Im April 2011 veröffentlichte er "aside", das erste reine HTML5-Magazin für das iPad. Zurzeit arbeitet er beim Social-Game-Entwickler Wooga am Spiel "Pocket Island" selbstverständlich als HTML5-WebApp.
Riassunto
Entdecken Sie die Möglichkeiten von HTML5 und CSS3 für die Entwicklung von modernen Apps. Schnell erhalten Sie ein Gefühl für die technischen und gestalterischen Möglichkeiten einer mobilen Anwendung. Sie erstellen erste Apps, gestalten Zeitschriften und Bücher für iPad und Co. und nutzen alle Möglichkeiten der mobilen Geräte. Inkl. Ausbau zu nativen Programmen und dem Einsatz von JavaScript-Frameworks.
Relazione
Das Schöne an den "WebApps", um die es hier geht, im Vergleich mit so-genannten "nativen" Apps ist, dass sie prinzipiell jeder erstellen kann, der sich mit den Sprachen des World Wide Web auskennt. Wie das geht, erläutern die Autoren des Werkes sehr gut. Lesenswert für alle, die wirklich plattformunabhängig arbeiten wollen. Design & Elektronik 2012
Dettagli sul prodotto
Autori | Florian Franke, Johannes Ippen |
Editore | Rheinwerk Verlag |
Lingue | Tedesco |
Formato | Copertina rigida |
Pubblicazione | 01.05.2012 |
Pagine | 441 |
Peso | 1010 g |
Illustrazioni | m. zahlr. Abb. |
Serie |
Galileo Computing |
Categoria |
Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica
> Informatica, EDP
> Internet
|
Recensioni dei clienti
Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.
Scrivi una recensione
Top o flop? Scrivi la tua recensione.