Ulteriori informazioni
¿Ein bewährter Gottesfreund soll allezeit etwas an guten Bildern und Sprüchen in der Seele Mund zum Kauen haben, davon sein Herz zu Gott entzündet werde.¿
(Heinrich Seuse)
¿Centurie¿ pflegte man einst eine aus einhundert (centum) zwanglos aneinandergereihten Sentenzen gefügte Textsammlung zu nennen, namentlich von solchen aus Literaturen des geistlichen Lebens.
Die Autoren waren bestrebt, aus dem religiösen und mystischen
Erfahrungswissen der Zeit zu schöpfen und dieses an künftige Generationen weiterzugeben.
In ähnlicher Weise hat Gerhard Wehr aus seinem reichen Erfahrungs- und Wissensschatz eine Doppel-Centurie von 2 mal 100 klassischen wie modernen kurzen mystischen Texten zusammengestellt und mit Kommentaren versehen.
Seine Erläuterungen helfen zu verstehen, aus welcher Situation heraus das betreffende Mystiker-Wort geprägt worden ist und inwiefern es heute in individueller Weise aufgenommen werden kann.
Ein inspirierendes Werk zur Kontemplation und Meditation für alle Freunde spiritueller Weisheit.
Info autore
Dr. theol. h. c. Gerhard Wehr, geb. 1931 in Schweinfurt.
Nach langjähriger Tätigkeit auf verschiedenen Feldern der
Diakonie innerhalb der evangelischen Landeskirche
Bayerns war er von 1970 bis 1990 Lehrbeauftragter an der
Diakonenschule (Fachakademie für Sozialpädagogik)
Rummelsberg.
Jetzt freier Schriftsteller in Schwarzenbruck bei Nürnberg,
Verfasser zahlreicher Studien zur neueren Religions- und Geistesgeschichte, darunter Biografien über Martin Buber, C. G. Jung, Rudolf Steiner, Jean Gebser, H. P. Blavatsky,
Friedrich Rittelmeyer; Editionen zur deutschen Mystik.
Ein Großteil seiner Werke ist in europäische und asiatische
Sprachen übersetzt.