Ulteriori informazioni
In dieser grundlegenden Darstellung wird ein orientierender Einblick in das Handlungsfeld, seine Geschichte, seine Organisationsformen und die auslösenden gesellschaftlichen Problemlagen gegeben. Die arbeitsfeldbezogenen Berichte und Übersichten liefern fundierte Sachinformation, beleuchten Entwicklungstrends, markieren Grenzen und zeigen Widersprüche zwischen Anspruch und Wirklichkeit auf. Der Band ist ein Basistext für Ausbildung und Praxis in der Kinder- und Jugendhilfe.
In dieser grundlegenden Darstellung wird ein orientierender Einblick in das Handlungsfeld, seine Geschichte, seine Organisationsformen und die auslösenden gesellschaftlichen Problemlagen gegeben. Die arbeitsfeldbezogenen Berichte und Übersichten liefern fundierte Sachinformation, beleuchten Entwicklungstrends, markieren Grenzen und zeigen Widersprüche zwischen Anspruch und Wirklichkeit auf. Der Band ist ein Basistext für Ausbildung und Praxis in der Kinder- und Jugendhilfe.
Sommario
Aus dem Inhalt:
Teil I: Kinder- und Jugendhilfe. Antwort der Gesellschaft auf soziale und pädagogische Probleme - 1. Kinder- und Jugendhilfe, ein schwieriger Begriff und ein komplexes Handlungsfeld - 2. Ursprünge und Entwicklungslinien - 3. Jugendhilfe und Jugendhilferecht nach 1945
Teil II: Leistungen und Handlungsfelder - 4. Tagesbetreuung von Kindern (Ursula Peukert) - 5. Spielplätze - 6. Jugendarbeit - 7. Erziehungsberatung - 8. Sozialpädagogische Krisenintervention - 9. Schulbezogene Erziehungshilfen - 10. Jugendsozialarbeit - 11. Entwicklungstendenzen, gesetzliche Regelungen und Rahmenbedingungen - 12. Ambulante und teilstationäre Hilfen zur Erziehung - 13. Unterbringung außerhalb der eigenen Familie - 14. Hilfen für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche - 15. Hilfeplanung und Betroffenenbeteiligung - 16. Jugendhilfe im Vormundschaftswesen - 17. Das Jugendamt als sozialpädagogische Fachbehörde für Gerichte
Teil III: Organisation, Finanzierung und Planung - 18. Öffentliche Kinder- und Jugendhilfe - 19. Kinder- und Jugendhilfe gesellschaftlicher Gruppen - 20. MitarbeiterInnen - 21. Kosten und Finanzierung - 22. Jugendhilfeplanung
Teil IV: Schlussbemerkung
Info autore
Erwin Jordan, Dr. phil. habil., Jg. 1946, zuletzt (bis 2010/11) Vorsitzender des Instituts für soziale Arbeit e.V. in Münster und Geschäftsführer der ISA Planung und Entwicklung GmbH.
Relazione
"Das hier anzuzeigende Werk stellt ein beeindruckendes Kompendium über das in den vergangen Jahren stetig gewachsene und längst in der Mitte der Gesellschaft angekommene Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe dar. ( ) ebenso gut geeignet für den ersten Einstieg in die Kinder- und Jugendhilfe durch Studierende an Hoch- und Fachschulen sowie für bereits in der Praxis tätige Personen, die sich einen vertiefenden Überblick über einzelne Arbeitsgebiete der Kinder- und Jugendhilfe, über methodische Fragen oder spezielle Einsichten in besondere Problemfelder und Spezialfragen schaffen wollen. Allen genannten Personengruppen, aber auch in der Wissenschaft oder bei Verbänden und Organisationen rund um die Kinder- und Jugendhilfe oder sonst in benachbarten Bereichen von Bildung, Gesundheitswesen, Polizei und Justiz Tätigen kann das ( ) Werk nachhaltig empfohlen werden." unsere jugend "Der Band ist ein Basistext für Ausbildung und Praxis der Jugendhilfe." heilpaedagogik.de