Fr. 63.00

Junge Muslime im deutschen Strafvollzug - Besonderheiten im Verhalten von und im Umgang mit Insassen muslimischen Glaubens, aus muslimisch geprägten Familien oder muslimisch geprägten Herkunftsländern im deutschen Jugendstrafvollzug

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Magisterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Ethnologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Zusammenleben von Menschen mit unterschiedlicher kultureller Prägung verläuft nicht immer harmonisch und selten ohne Missverständnisse. Die anhaltende Einwanderung und durch Konflikte in der ganzen Welt auftretenden Flüchtlingsbewegungen stellen die Gesellschaften in Europa vor neue Herausforderungen.Während im Alltag für beide Seiten Möglichkeiten des Ausweichens und des Rückzugs bestehen, treffen im Strafvollzug Angehörige unterschiedlichster sozialer sowie geographischer und kultureller Herkunft aufeinander, die sich aufgrund der räumlichen Gegebenheiten schwerlich aus dem Weg gehen können.So konkurrieren Menschen verschiedenster Prägung in einer Umgebung mit sehr begrenzten Ressourcen, legalen sowie illegalen Gütern und/oder Substanzen, aber auch betreffend der Kontrolle über das eigene Leben, Freiräumen und die Durchsetzung eigener Interessen im Umgang miteinander.Hinzu kommt, dass Insassen mit Migrationshintergrund mit Vollzugspersonal, Therapeuten und Lehrern zurecht kommen müssen, die überwiegend aus anderen kulturellen Umfeldern stammen.Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, ob und in welchem Umfang Insassen moslemischer Abstammung eine in sich geschlossene und als solche erkennbare Gruppe bilden, die für sich charakteristische Eigenschaften aufweist.Wenn sich diese Gruppe definieren lässt, sollen die vorgefundenen Charakteristika Aufschluß darüber geben, wie sich diese auf das Leben und die Abläufe im Vollzug und das Vollzugsziel auf der einen, sowie auf die Vorbereitung auf das weitere Leben nach Verbüßung der Freiheitsstrafe auf der anderen Seite auswirken.Zudem sollen Ansätze gefunden werden, ob und wie sich spezielle Eigenschaften für eine Verbesserung der Abläufe in den Justizvollzugsanstalten sowie für das Vollzugsziel einsetzen lassen bzw. wie das Einwirken hinderlicher Charakteristika umgangen werden könnte.

Info autore

Thorsten Beermann wurde 1982 in Hameln geboren. In seinem Studium der Ethnologie, Soziologie und der neueren und neuesten Geschichte in Bayreuth und Freiburg, das er 2011 mit dem akademischen Grad des Magister Artium abschloss, entwickelten sich Beziehungen und Konflikte zwischen verschiedenen ethnischen Gruppen zu einem Schwerpunkt, der schließlich in die Idee der ethnografischen Untersuchung der Beziehungen verschiedener ethnischer Gruppen in einem geschlossenen Umfeld, dem Strafvollzug, mündete.

Dettagli sul prodotto

Autori Thorsten Beermann
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 19.01.2012
 
EAN 9783656096382
ISBN 978-3-656-09638-2
Pagine 84
Dimensioni 148 mm x 6 mm x 6 mm
Peso 135 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V184737
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V184737
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Etnologia > Demologia

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.