Ulteriori informazioni
Faserbetone sind äußerst vielfältige Baustoffe, die sich gegenüber konventionellem Beton durch eine Verbesserung der Festbetoneigenschaften auszeichnen. In 22 Beiträgen wird von international anerkannten Experten über betontechnologische, ausführungstechnische und
statisch-konstruktive Aspekte verschiedener Faserbetonarten berichtet sowie herausragende Anwendungsbeispiele vorgestellt
Sommario
Aus dem Inhalt:
- Faserbeton - ein innovativer Baustoff auf dem Weg in die Zukunft
- Herstellung und Verarbeitung von Stahlfaserbeton
- Tragverhalten und normative Grundlagen
- Brite Euram Program on Steel Fibre Concrete
- Brandschutztechnische Aspekte bei Faserbetonen
- Verbundverhalten der Bewehrung in Stahlfaserbeton
- Tragverhalten von Befestigungselementen in Stahlfaserbeton
- Bruchmechanische Charakterisierung von Stahlfaserbeton
- Wirkung von Stahlfasern in Hochleistungsbetonen
- Bemessungsansatz für Tunnelschalen aus Stahlfaserbeton
- Kunststofffaserverstärkter Beton
- Faserbewehrter Leichtbeton
- Selbstverdichtender Stahlfaserbeton
- Faserbewehrte ultrahochfeste Betone
- Verstärkungen aus textilbewehrtem Beton
- Industriefußböden aus Stahlfaserbeton
- Verwendung von Kohlenstofffasern im Betonbau
- Erfahrungen mit Faserbetonen in den Niederlanden
- Hungarian Experiences with Fibre Reinforced Concrete
- Test and Design Methods of Steel Fibre Reinforced Concrete
- Feste Fahrbahn System Hochtief
- Glasfaserbeton - Herstellung, Verarbeitung, Tragverhalten
Info autore
Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing.e.h. Gert König, Universität Leipzig. Studium des Bauingenieurwesens an der TU Darmstadt. 1970 Habilitation über das Thema "Zur Sicherheit von Hängedächern". Seit 1970 als Beratender Ingenieur tätig. Seit 1972 Prüfingenieur für Baustatik in allen Fachrichtungen. Seit 1976 Partner im Ingenieurbüro König und Heunisch in Frankfurt am Main. Von 1975 bis 1995 Professor am Institut für Massivbau an der TU Darmstadt und seit 1995 am Institut für Massivbau und Baustofftechnologie an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig. Seit 01.10.2003 emeritiert.
Klaus Holschemacher wurde 1996 zum Professor für Stahlbetonbau an den Fachbereich Bauwesen der HTWK Leipzig berufen.