Fr. 39.50

Praxisleitfaden Verhaltenstherapie - Störungsspezifische Strategien, Therapieindividualisierung, Patienteninformationen. CD-ROM mit Arbeitsmaterialien zum Buch

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Störungsspezifische Interventionen ermöglichen es, Psychotherapie passgenau auf eine Störung und ihre psychopathologischen Charakteristika abzustimmen. Auf der anderen Seite erfordert Psychotherapie die Berücksichtigung individueller Lebenswirklichkeiten sowie der individuell einzigartigen Verflechtung von Lebensproblemen und Störungsgeschehen. Der in diesem Praxisleitfaden vorgestellte Ansatz einer modernen Verhaltenstherapie integriert unter dem Konzept der Therapieindividualisierung störungsspezifisches Vorgehen mit biografisch-individualisierter Therapie an den Hintergrundbedingungen. Durch die systematische Darstellung der Therapie der einzelnen Störungsbilder sowie beigefügte Checklisten ist der Praxisleitfaden insbesondere auch für Ausbildungskandidaten der Verhaltenstherapie wertvoll. Die dem Buch beigefügten Patienteninformationen ermöglichen es dem Patienten, die Therapie seiner Erkrankung entscheidend mitzugestalten.

Sommario

1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;14
3;Teil I: Einführung;24
3.1;Symptom- und personen-orientierte Behandlungs-strategien;26
3.1.1;1. Grundbedürfnisse;26
3.1.2;2. Symptom- versus personen-und;30
4;Teil II: Störungsspezifische Behandlungsstrategien;38
4.1;Behandlungsrepetitorium depressive Störungen;40
4.1.1;1. Arten und Diagnostik depressiver;40
4.1.1.1;1.1 Unterformen depressiver Störungen;41
4.1.1.1.1;1.1.1 Depressive Episode (ICD-10: F32);41
4.1.1.1.2;1.1.2 Rezidivierende depressive Störung (F33);45
4.1.1.1.3;1.1.3 Anhaltende affektive Störungen: Dysthymia;45
4.1.1.2;1.2 Epidemiologie und Verlauf depressiver Störungen;47
4.1.1.3;1.3 Diagnostikinstrumente;47
4.1.1.4;1.4 Komorbiditäten und Differentialdiagnostik;49
4.1.1.5;1.5 Ätiologiemodelle;52
4.1.1.6;3.1 Beziehungsaufbau und Motivationsförderung;55
4.1.1.7;3.2 Einschätzung der Suizidalität und Umgang mit Suizidalität;56
4.1.1.8;3.3 Diagnostik, Informationsgewinnung und Störungsmodell;62
4.1.1.8.1;3.3.1 Entstehungsfaktoren der Depression;63
4.1.1.8.2;3.3.2 Erstauftrittsbedingungen der Depression;67
4.1.1.8.3;3.3.3 Aufrechterhaltende Faktoren der Depression;68
4.1.1.9;3.4 Zielformulierung;73
4.1.2;4. Zentrale Therapiephase;74
4.1.2.1;4.1 Primär behaviorale Strategien: Aufbau positiver Aktivitäten;75
4.1.2.1.1;4.1.1 Verdeutlichen des Behandlungsrationals;76
4.1.2.1.2;4.1.2 Selbstbeobachtung zu Aktivitäten und Stimmung;78
4.1.2.1.3;4.1.3 Planung und Durchführung konkreter Aktivitäten;79
4.1.2.1.4;4.1.4 Abbau depressionsfördernder Aktivitäten;81
4.1.2.2;4.2 Primär kognitive Strategien (Kognitive Umstrukturierung);82
4.1.2.2.1;4.2.1 Vermittlung des kognitiven Modells;82
4.1.2.2.2;4.2.2 Identifikation dysfunktionaler Kognitionen;84
4.1.2.2.3;4.2.3 Infragestellen dysfunktionaler Kognitionen;85
4.1.2.2.4;4.2.4 Erarbeiten und Etablieren angemessener Alternativen;88
4.1.2.3;4.3 Personen- und hintergrundorientierte Strategien;91
4.1.2.3.1;4.3.1 Schematherapeutische Interventionen;92
4.1.2.3.2;4.3.2 Selbstwert- und biografieorientierte Interventionen;96
4.1.2.3.3;4.3.3 Emotionsregulation;97
4.1.2.3.4;4.3.4 Verringerung sozialer Kompetenzdefizite;99
4.1.2.4;5.1 Erhöhung der Selbstregulationsfähigkeiten;101
4.1.2.5;5.2 Evaluation des Therapieerfolges und Therapiereflexion;101
4.1.2.6;5.3 Rückfallprophylaxe;102
4.1.2.7;7.1 "Normale" und "komplizierte" Trauer;106
4.1.2.8;7.2 Kennzeichen komplizierter Trauer;107
4.1.2.9;7.3 Entstehung komplizierter Trauer;108
4.1.2.10;7.4 Behandlung komplizierter Trauer;108
4.1.3;9. Literatur;112
4.1.3.1;Literatur für Betroffene;115
4.1.3.2;Internetressourcen;115
4.2;Behandlungsrepetitorium Agoraphobie und Panikstörung;116
4.2.1;1. Diagnosestellung;116
4.2.1.1.1;1.1 Kernmerkmale und Diagnosekriterien der;116
4.2.1.1.2;Agoraphobie nach ICD-10;116
4.2.1.2;1.2 Kernmerkmale und Diagnosekriterien der Panikstörung nach ICD-10;118
4.2.1.3;1.3 Epidemiologie und Verlauf;120
4.2.1.4;1.4 Diagnostikinstrumente;121
4.2.1.5;1.5 Komorbiditäten und Differentialdiagnostik;122
4.2.1.6;1.6 Ätiologiemodelle;127
4.2.1.7;3.1 Beziehungsaufbau und Motivationsförderung;129
4.2.1.8;3.2 Diagnostik, Informationsgewinnung und Störungsmodell;130
4.2.1.8.1;3.2.1 Entstehungsbedingungen von Agoraphobie und;131
4.2.1.8.2;Panikstörung;131
4.2.1.8.3;3.2.2 Erstauftrittsbedingungen;133
4.2.1.8.4;3.2.3 Aufrechterhaltende Faktoren;135
4.2.1.9;3.3 Zielformulierung;139
4.2.2;4. Zentrale Therapiephase;140
4.2.2.1;4.1 Symptomorientierte Strategien: Methoden und Interventionen der kognitiven Verhaltenstherapie;141
4.2.2.1.1;4.1.1 Kognitive Vorbereitung der Expositionsbehandlung;142
4.2.2.1.2;4.1.2 Durchführung der Angstexposition (Agoraphobie);146
4.2.2.1.3;4.1.3 Durchführung der Exposition und Korrektur der;149
4.2.2.1.4;Fehlinterpretationen (Panikstörung);149
4.2.2.1.5;4.1.4 Expositionen in sensu und Bewältigungs-imaginationen;152
4.2.2.1.6;4.1.5 Etablierung von Entspannungsfähigkeiten und

Info autore

Dr. phil. Gerhard Zarbock, Dipl.-Psych., ist Leiter des Instituts für Verhaltenstherapie-Ausbildung in Hamburg (IVAH).

Dettagli sul prodotto

Autori Gall-Peter, Alexandr Gall-Peters, Alexandra Gall-Peters, Zarbock, Gerhard Zarbock
Editore Dustri
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.03.2020
 
EAN 9783899677591
ISBN 978-3-89967-759-1
Pagine 556
Peso 1068 g
Categorie Saggistica > Psicologia, esoterismo, spiritualità, antroposofia > Psicologia applicata
Scienze umane, arte, musica > Psicologia > Psicologia applicata

Verhaltenstherapie, Psychotherapie / Verhaltenstherapie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.