Fr. 59.50

Über die Rechte von Kaiser und Reich. De iuribus regni et imperii - Hrsg. v. Jürgen Miethke. Latein.-Dtsch. Aus d. Latein. v. Alexander Sauter

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Lupold von Bebenburg (ca.1300-1363), aus fränkischem Niederadel stammend, war Zeit seines Lebens in der Reichspolitik tätig. In Bologna promoviert, wurde der Würzburger Kanoniker Domherr in Mainz und Offizial in Würzburg, ehe er 1353 zum Bischof von Bamberg berufen wurde. Auf dem Höhepunkt der Regierungszeit Ludwigs des Bayern entwickelte er 1339 in seinem bedeutenden Traktat Vorschläge, wie die spätmittelalterliche Krise des römisch-deutschen Reiches zu beheben sei. Am Ende des damals bereits Jahrhunderte langen Kampfes zwischen Kaiser und Papst begründete Lupold mit kanonistischen Mitteln die Selbständigkeit weltlicher Herrschaft und wies die Ansprüche von Papst und Kirche auf die oberste Leitung der weltlichen Politik ab. Sein Text kann als der Beginn staatsrechtlicher Theoriebemühung in Deutschland angesehen werden. Jürgen Miethke führt sachkundig in diesen wichtigen Text der politischen Ideengeschichte des europäischen Mittelalters ein, der hier zum ersten Mal in deutscher Übersetzung zugänglich wird.

Riassunto

Lupold von Bebenburg (ca.1300–1363), aus fränkischem Niederadel stammend, war Zeit seines Lebens in der Reichspolitik tätig. In Bologna promoviert, wurde der Würzburger Kanoniker Domherr in Mainz und Offizial in Würzburg, ehe er 1353 zum Bischof von Bamberg berufen wurde. Auf dem Höhepunkt der Regierungszeit Ludwigs des Bayern entwickelte er 1339 in seinem bedeutenden Traktat Vorschläge, wie die spätmittelalterliche Krise des römisch-deutschen Reiches zu beheben sei. Am Ende des damals bereits Jahrhunderte langen Kampfes zwischen Kaiser und Papst begründete Lupold mit kanonistischen Mitteln die Selbständigkeit weltlicher Herrschaft und wies die Ansprüche von Papst und Kirche auf die oberste Leitung der weltlichen Politik ab. Sein Text kann als der Beginn staatsrechtlicher Theoriebemühung in Deutschland angesehen werden. Jürgen Miethke führt sachkundig in diesen wichtigen Text der politischen Ideengeschichte des europäischen Mittelalters ein, der hier zum ersten Mal in deutscher Übersetzung zugänglich wird.

Dettagli sul prodotto

Autori Lupold von Bebenburg
Con la collaborazione di Jürge Miethke (Editore), Jürgen Miethke (Editore), Alexander Sauter (Traduzione)
Editore Beck
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.01.2005
 
EAN 9783406534492
ISBN 978-3-406-53449-2
Pagine 336
Dimensioni 127 mm x 203 mm x 24 mm
Peso 448 g
Illustrazioni mit 1 Abbildung
Serie Bibliothek des deutschen Staatsdenkens
Bibliothek des deutschen Staatsdenkens
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Tematiche generali, enciclopedie

Mittelalter, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation, Staat, Kirche, Staatsrecht, Rechtsgeschichte, Papst, Politik, Trennung, Ideengeschichte, Kaiser, reich, W-Rabatt, Machtanspruch, Bebenburg

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.