Fr. 98.00

Des Burgers Buch - Stadtberner Privatbibliotheken im 18. Jahrhundert

Tedesco · Altro formato

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Was las man im Bern des 18. Jahrhunderts? Wie aufgeklärt war die Stadt gemessen an der Lektüre ihrer Bewohner? Dank der «Geltstagsrödel» (Versteigerungsinventare) lassen sich zahlreiche Privatbibliotheken rekonstruieren und Antworten auf die gestellten Fragen finden. Die Studie zeigt die Vielfalt und die starke individuelle Prägung der Buchbestände und sie gibt Einblick in den geistigen Horizont der Bibliotheksbesitzer, von «Gelehrten», «Gebildeten» und «Geschulten» - Männern und Frauen, Theologen, Juristen, Medizinern, Magistraten und Beamten, Künstlern, Kaufleuten, Händlern und Handwerkern.
Das Buch versteht sich als Beitrag zur Geschichte des kulturellen Lebens und der Aufklärung in einer reformierten Stadt der Eidgenossenschaft. Im Zentrum steht zum einen die Rekonstruktion von 146 «Kleinstbibliotheken» (ein bis zehn Titel umfassende Buchbestände) und von 37 «kleinen» und «mittleren» Bibliotheken (mit 11-50 beziehungesweise 51-300 Titeln).
Eine Reihe von Materialien ergänzt die aus den «Geltstagsrödeln» gewonnenen Informationen, nämlich eine Chronologie der deutschsprachigen Berner Psalmeneditionen, das Bibliotheksinventar des Theologen, Mathematikers und Juristen Samuel König von 1745, der heimliche «Catalogue de livres françois» der Typographischen Gesellschaft in Bern von 1772, 55 zeitgenössische Quellentexte und eine Zeittafel zum veröffentlichten Schrifttum der Aufklärung.

Sommario

Was las man im Bern des 18. Jahrhunderts? Wie aufgeklärt war die Stadt gemessen an der Lektüre ihrer Bewohner? Dank der 'Geltstagsrödel' (Versteigerungsinventare) lassen sich zahlreiche Privatbibliotheken rekonstruieren und Antworten auf die gestellten Fragen finden. Die Studie zeigt die Vielfalt und die starke individuelle Prägung der Buchbestände und sie gibt Einblick in den geistigen Horizont der Bibliotheksbesitzer, von 'Gelehrten', 'Gebildeten' und 'Geschulten' – Männern und Frauen, Theologen, Juristen, Medizinern, Magistraten und Beamten, Künstlern, Kaufleuten, Händlern und Handwerkern.
Das Buch versteht sich als Beitrag zur Geschichte des kulturellen Lebens und der Aufklärung in einer reformierten Stadt der Eidgenossenschaft. Im Zentrum steht zum einen die Rekonstruktion von 146 'Kleinstbibliotheken' (ein bis zehn Titel umfassende Buchbestände) und von 37 'kleinen' und 'mittleren' Bibliotheken (mit 11–50 beziehungesweise 51–300 Titeln).
Eine Reihe von Materialien ergänzt die aus den 'Geltstagsrödeln' gewonnenen Informationen, nämlich eine Chronologie der deutschsprachigen Berner Psalmeneditionen, das Bibliotheksinventar des Theologen, Mathematikers und Juristen Samuel König von 1745, der heimliche 'Catalogue de livres françois' der Typographischen Gesellschaft in Bern von 1772, 55 zeitgenössische Quellentexte und eine Zeittafel zum veröffentlichten Schrifttum der Aufklärung.

Info autore

Norbert Furrer, geboren 1951, Studium der Geschichte, Linguistik, russischen Sprache und Literatur an den Universitäten Lausanne und Moskau. Lehrbeauftragter für Geschichte der Frühen Neuzeit an den Universitäten Bern und Lausanne, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kantonsarchiv Waadt.

Riassunto

Was las man im Bern des 18. Jahrhunderts? Wie aufgeklärt war die Stadt gemessen an der Lektüre ihrer Bewohner? Dank der 'Geltstagsrödel' (Versteigerungsinventare) lassen sich zahlreiche Privatbibliotheken rekonstruieren und Antworten auf die gestellten Fragen finden. Die Studie zeigt die Vielfalt und die starke individuelle Prägung der Buchbestände und sie gibt Einblick in den geistigen Horizont der Bibliotheksbesitzer, von 'Gelehrten', 'Gebildeten' und 'Geschulten' – Männern und Frauen, Theologen, Juristen, Medizinern, Magistraten und Beamten, Künstlern, Kaufleuten, Händlern und Handwerkern.
Das Buch versteht sich als Beitrag zur Geschichte des kulturellen Lebens und der Aufklärung in einer reformierten Stadt der Eidgenossenschaft. Im Zentrum steht zum einen die Rekonstruktion von 146 'Kleinstbibliotheken' (ein bis zehn Titel umfassende Buchbestände) und von 37 'kleinen' und 'mittleren' Bibliotheken (mit 11–50 beziehungesweise 51–300 Titeln).
Eine Reihe von Materialien ergänzt die aus den 'Geltstagsrödeln' gewonnenen Informationen, nämlich eine Chronologie der deutschsprachigen Berner Psalmeneditionen, das Bibliotheksinventar des Theologen, Mathematikers und Juristen Samuel König von 1745, der heimliche 'Catalogue de livres françois' der Typographischen Gesellschaft in Bern von 1772, 55 zeitgenössische Quellentexte und eine Zeittafel zum veröffentlichten Schrifttum der Aufklärung.

Dettagli sul prodotto

Autori Norbert Furrer
Editore Chronos
 
Lingue Tedesco
Formato Altro formato
Pubblicazione 30.04.2012
 
EAN 9783034011136
ISBN 978-3-0340-1113-6
Pagine 824
Dimensioni 160 mm x 240 mm x 58 mm
Peso 1600 g
Categorie Scienze umane, arte, musica > Storia > Età moderna fino al 1918

Bildung, Bern (Stadt); Geschichte, Bürgertum, Swissness, Bibliotheks- und Informationswissenschaften / Museumskunde, auseinandersetzen, ca. 1500 bis zur Gegenwart

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.