Fr. 27.90

Soziale Arbeit mit traumatisierten Menschen - Plädoyer für eine Psychosoziale Traumatologie

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Fachkräfte Soziale Arbeit arbeiten in der Praxis immer auch mit Menschen, die unter traumatischen Erlebnissen leiden; jedoch ohne dass seitens der Disziplin bisher eine grundlegenden Theoriebildung Sozialer Arbeit mit traumatisierten Menschen vorgenommen wurde. Mit diesem Band in der Reihe "Grundlagen der Sozialen Arbeit" wird ein Teil dieser Forschungslücke durch einen empirisch fundierten Betrag zu einer psychosozialen Traumatheoriebildung geschlossen.
Für das vorliegende Buch wurden Fachkräfte aus zehn verschiedenen Handlungsfeldern Sozialer Arbeit zu ihren Erfahrungen in der professionellen Arbeit mit traumatisierten Menschen befragt. Hierzu zählen beispielsweise Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe/Jugendwohlfahrt, Drogen- und Wohnungslosenhilfe, aus der Sozialen Arbeit mit alten Menschen, mit körperlich beeinträchtigten und psychisch erkrankten Menschen sowie aus der feministische Frauen- und Mädchenarbeit. Intention dieser Studie - der Empirie und der darauf basierenden rekonstruktiven Theoriebildung - ist ein Beitrag zur weiteren Professionalitätsentwicklung in der Arbeit mit traumatisierten Menschen als selbstverständliche AdressatInnnegruppe Sozialer Arbeit zu leisten. Mit dieser Perspektive wird ein wertvoller Einblick in heraus leuchtende Handlungspraxen und darauf basierende professionelle Selbstverständnisse möglich.
Durch seine Ausrichtung an den aktuellen Traumatheorien und an der Praxis Sozialer Arbeit richtet sich dieser Band sowohl an PraktikerInnen als auch an ForscherInnen.

Info autore

Ulrike Loch, Assistenzprofessur für Sozialpädagogik der Lebensalter. Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Arbeitsschwerpunkte: Methoden und Methodologien qualitative Forschung, Trauma- und Mehrgenerationenforschung, Jugendwohlfahrt/Kinder- und Jugendhilfe, Gewalt in Familien/Kindeswohlgefährdung, professionelles Handeln.

Silke Birgitta Gahleitner, Prof. Dr. phil., ist Professorin für Klinische Psychologie und Sozialarbeit an der Alice Salomon Hochschule Berlin und Univ.-Professorin für Integrative Therapie und Psychosoziale Interventionen an der Donau-Universität Krems. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Psychotherapie und Beratung, Psychosoziale Diagnostik, Psychosoziale Traumatologie/Traumapädagogik, stationäre Jugendhilfe.

Dettagli sul prodotto

Autori Ulrike (Prof. D Loch, Heidrun (Prof. Dr. Schulze, Heidrun (Prof. Dr.) Schulze
Con la collaborazione di Silke Birgitta Gahleitner (Editore), Gahleitner (Editore), Silke B. Gahleitner (Editore), Silke Birgitta Gahleitner (Editore), Silke-Birgitta Gahleitner (Editore), Loc (Editore), Ulrik Loch (Editore), Ulrike Loch (Editore), SCHULZ (Editore), Heidrun Schulze (Editore)
Editore Schneider Hohengehren
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2012
 
EAN 9783834010193
ISBN 978-3-8340-1019-3
Pagine 210
Peso 374 g
Serie Grundlagen der Sozialen Arbeit
Grundlagen der Sozialen Arbeit
Categorie Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Pedagogia sociale, assistenza sociale

Pädagogik, Sozialpädagogik, Pädagogik / Sozialpädagogik, Sozial / Arbeit, Wirtschaft, Technik

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.