Fr. 42.00

Gastort Thun - historisch - touristisch - nostalgisch

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die europäische Oberschicht reiste en grand seigneur, mit Gefolge und Equipagen, bepackt mit Koffern, Schirmtaschen und Hutschachteln an. Sie verströmte den Duft der weiten Welt und verhalf der Kleinstadt am Tor zum Berner Oberland zu mondäner Ambiance.Bereits vor 200 Jahren war Thun eine Reise wert - dies bezeugt ein Blick in die damaligen Reisehandbücher. Es war der bestzugängliche Ausgangsort für die beliebten Alpenfahrten. Die Gründe dafür lagen nicht nur in der günstigen verkehrsgeografischen Lage, sondern auch in den touristischen Infrastrukturen und vor allem in der eindrücklichen Landschaftsszenerie, in welche Thun eingebettet ist. Die mittelalterliche Stadt am Thunersee bot eine einzigartige Aussicht auf die majestätische Gebirgs- und Gletscherwelt in der Ferneund auf liebliche umliegende Seegestade. Die Furcht vor den mächtigen Eisriesen hatte sich, dank wissenschaftlicher Erforschung und künstlerischer Auseinandersetzung mit dem Gebirge, in Faszination umgewandelt. Aufkeimende Begeisterung für die idyllischen Naturschönheiten, Berichte, Schriften und Gemälde über die fabelhafte Alpenwelt lockten immer mehr Gutbetuchte an. Wie all die Fremden in den Gastort Thun gelangten, welche Sehenswürdigkeiten ihnen dort geboten wurden, wo sie nächtigten, bei welchen Gastgebern und Gaststätten, wie sie ihren Aufenthalt verbrachten, reisten und sich vergnügten, das beschreiben die beiden Stadtführer Isabelle Schletti und Jon Keller aufs Vortrefflichste.Das reich illustrierte Buch veranschaulicht anhand wissenschaftlicher und historischer Fakten, aber auch mittels subjektiver Berichterstattung aus den vergangenen Jahrhunderten die legendäre Blütezeit des ThunerTourismus und macht sie so erlebbar. Ein kostbares Geschenkbuch, das verzaubert und nostalgisch eintauchen lässt in die Gefühls- und Ferienwelten, in welcher die damaligen Fremden schwebten.

Sommario

Inhalt-- Die ersten Reisehandbücher: Die Schweiz war 'merk-würdig' / Körperliche und moralische Gesundheit /Wie und warum man nach Thun gelangte / Kosten / Wetterverhältnisse / Fussreisen / Ausrüstung / Oberländische Gemüthsarth-- Thun vor 200 Jahren: Sehenswürdigkeiten / Attraktionen / Spaziergänge-- Pensionen, Gasthöfe und Grand-Hotels: Vom Nachtlager der ersten Thun-Touristen zum Hotel-Mekka imHofstettenquartier -- Mondänes Leben der Thuner Touristen: Wie sich die Fremden in Thun vergnügten und die Zeit vertrieben-- Ausflüge in die Umgebung und Abenteuerreisen in die viel besungene Alpenwelt -- Rückblick auf die Anfänge: Pilger, Handel, Kur- und Bildungsreisen-- Werber für den Tourismus: Forscher, Gelehrte, Alpinisten, Politiker-- Illustre Prominenz: Künstler und Könige: Brahms, Benatzky, Hodler, Rilke, Kleist, Napoleon III., Feisal I.u. a.

Info autore

Isabelle SchlettiGeb. 1976, Geografin und Stadtführerin, Thun-Liebhaberin, lebt und arbeitet in Bern und Thun, verheiratet,Mutter eines Sohnes.

Jon KellerGeb. 1945, Studium der Germanistik und Medienwissenschaften, Dr. phil. der Uni Bern, Dissertation: 'Örtlichkeitsnamen in der Stadt Thun im Laufe der Jahrhunderte', Stadtarchivar der Stadt Thun 1973–2009; seit 2010 Stadt- und Thunpanorama-Führer.

Riassunto

Die europäische Oberschicht reiste en grand seigneur, mit Gefolge und Equipagen, bepackt mit Koffern, Schirmtaschen und Hutschachteln an. Sie verströmte den Duft der weiten Welt und verhalf der Kleinstadt am Tor zum Berner Oberland zu mondäner Ambiance.Bereits vor 200 Jahren war Thun eine Reise wert – dies bezeugt ein Blick in die damaligen Reisehandbücher. Es war der bestzugängliche Ausgangsort für die beliebten Alpenfahrten. Die Gründe dafür lagen nicht nur in der günstigen verkehrsgeografischen Lage, sondern auch in den touristischen Infrastrukturen und vor allem in der eindrücklichen Landschaftsszenerie, in welche Thun eingebettet ist. Die mittelalterliche Stadt am Thunersee bot eine einzigartige Aussicht auf die majestätische Gebirgs- und Gletscherwelt in der Ferneund auf liebliche umliegende Seegestade. Die Furcht vor den mächtigen Eisriesen hatte sich, dank wissenschaftlicher Erforschung und künstlerischer Auseinandersetzung mit dem Gebirge, in Faszination umgewandelt. Aufkeimende Begeisterung für die idyllischen Naturschönheiten, Berichte, Schriften und Gemälde über die fabelhafte Alpenwelt lockten immer mehr Gutbetuchte an. Wie all die Fremden in den Gastort Thun gelangten, welche Sehenswürdigkeiten ihnen dort geboten wurden, wo sie nächtigten, bei welchen Gastgebern und Gaststätten, wie sie ihren Aufenthalt verbrachten, reisten und sich vergnügten, das beschreiben die beiden Stadtführer Isabelle Schletti und Jon Keller aufs Vortrefflichste.Das reich illustrierte Buch veranschaulicht anhand wissenschaftlicher und historischer Fakten, aber auch mittels subjektiver Berichterstattung aus den vergangenen Jahrhunderten die legendäre Blütezeit des ThunerTourismus und macht sie so erlebbar. Ein kostbares Geschenkbuch, das verzaubert und nostalgisch eintauchen lässt in die Gefühls- und Ferienwelten, in welcher die damaligen Fremden schwebten.

Dettagli sul prodotto

Autori Jon Keller, Isabelle Schletti
Editore Zytglogge-Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.10.2012
 
EAN 9783729608474
ISBN 978-3-7296-0847-4
Pagine 192
Dimensioni 210 mm x 240 mm x 20 mm
Peso 838 g
Illustrazioni Erstausgabe 2012 4-farbig, mit Fotos, Veduten, Kupferstichen und Gemälderepros
Categorie Saggistica > Storia > Storia dei paesi e delle regioni
Scienze umane, arte, musica > Storia > Storia dei paesi e delle regioni

Thun, Thunersee : Geschichte, Thun, Thunersee : Bildbände, Swissness, Geschichte allgemein und Weltgeschichte, Geschichte: Theorie und Methoden, entdecken

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.