Esaurito

Öffentliche Finanzwirtschaft

Tedesco · Copertina rigida

Descrizione

Ulteriori informazioni

Voraussetzung zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit des Verwaltungshandelns ist ein Rechnungssystem nach kaufmännischen Gesichtspunkten. In diesem Lehrbuch werden am Beispiel des nordrhein-westfälischen "Neuen Kommunalen Finanzmanagements" das System der doppelten Buchführung ausgehend von der Eröffnungsbilanz sowie die Haushaltsplanung, Haushaltsdurchführung und Rechnungslegung dargestellt. Es richtet sich an Studierende und Praktiker aus allen Verwaltungen auch über Nordrhein-Westfalen hinaus. Die Autorinnen und Autoren lehren an der Hochschule für öffentliche Verwaltung NRW.

Sommario

1 Rechnungswesen in der öffentlichen Verwaltung (von Paul Strumann)1.1 Grundlagen1.2 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens1.3 Grundbegriffe des RechnungswesensI Kommunales Finanzmanagement2 Der Haushaltsplan (von Paul Strumann)2.1 Funktionen und Wirkungen des Haushaltsplans2.2 Bedarfsdeckungsprinzip2.3 Allgemeine Haushaltsgrundsätze
75 GO2.4 Elemente des Haushaltsplans2.5 Möglichkeiten der Haushaltsgliederung2.6 Teilpläne2.7 Anlagen zum Haushaltsplan2.8 Der Haushaltsplan als Hauptkontrakt3 Deckungsmittel für Kommunalhaushalte (von Paul Strumann)3.1 Gesamtdeckungsprinzip3.2 Kommunale Steuern3.3 Gebühren3.4 Beiträge3.5 Zuwendungen3.6 Umlagen3.7 Kreditfinanzierung3.8 Sonstige Finanzmittel3.9 Grundsätze der Finanzmittelbeschaffung4 Haushaltsplanung (von Paul Strumann)4.1 Planungsgrundsätze4.2 Planung einzelner Aufwandsarten4.3 Planung einzelner Ertragsarten4.4 Planung einzelner Investitionen4.5 Gesamtplanung4.6 Flexible HaushaltsführungÖffentliche Finanzwirtschaft5 Haushaltssatzung, -ausgleich und -bewirtschaftung (von Paul Strumann)5.1 Haushaltssatzung5.2 Haushaltsausgleich/Haushaltssicherungskonzept5.3 Haushaltsbewirtschaftung6 Nachtragssatzung und Jahresabschluss (von Paul Strumann)6.1 Nachtragssatzung und Nachtragshaushaltsplan6.2 Haushaltsrechtliche Aspekte des JahresabschlussesII Doppelte Buchführung7 Grundlagen und ergebnisneutrale Buchungen (von Birgit Mankel)7.1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens7.2 Rechnungsgrößen Grundbegriffe7.3 Doppelte Buchführung Aufgaben und Grundlagen7.4 Inventur, Inventar, Bilanz7.5 T-Konten und Buchungssätze7.6 Eröffnungsbuchungen7.7 Ergebnisneutrale Buchungen8 Ergebniswirksame Buchungen und besondere Buchungen (von Dorit Willms)8.1 Ergebniswirksame Buchungen8.2 Formale Kontenabschlussbuchungen8.3 Besondere Buchungen9 Abschlussbuchungen und einfache Auswertung der Bilanz (von Dorit Willms)9.1 Materielle Abschlussbuchungen9.2 GuV und Schlussbilanz9.3 Einfache Auswertung der Bilanz10 Buchungen im NKF (von Paul Strumann)10.1 Buchungen im NKF10.2 Ausgewählte NKF-Buchungen10.3 Abschlussbuchungen10.4 NKF-JahresabschlussLiteraturDie Autorinnen und Autoren

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Iris Wiesner (Editore)
Editore Verlag für Verwaltungswissenschaft
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 31.01.2012
 
EAN 9783942731034
ISBN 978-3-942731-03-4
Pagine 304
Peso 448 g
Serie Moderne Verwaltung in der Lehre
Moderne Verwaltung in der Lehre
Categorie Libri scolastici > Didattica > Formazione professionale
Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche > Politica e sua amministrazione

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.