Fr. 84.00

Einführung von Innovationen - Marktorientierte strategische und operative Aktivitäten als kritische Erfolgsfaktoren. Diss. TU Berlin

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die sorgfältig geplante und umgesetzte Markteinführung von Neuprodukten zählt zu den zentralen Determinanten des Innovationserfolgs. Trotz dieser Bedeutung widmen sich nur wenige Untersuchungen diesem Thema. Bisherige Forschungsarbeiten weisen zudem erhebliche Defizite hinsichtlich der Konzeption der Markteinführungsaktivitäten und der Untersuchung von Erfolgszusammenhängen auf.

Katrin Talke analysiert die Erfolgsrelevanz marktorientierter Einführungsaktivitäten, die sich explizit dem Abbau von Diffusionsbarrieren widmen. Die Ergebnisse einer großzahligen empirischen Untersuchung in verschiedenen Hochtechnologiebranchen zeigen einen deutlichen Erfolgseinfluss marktorientierter Einführungsstrategien und -operationen, die den Abbau externer Diffusionsbarrieren forcieren. Dieser Zusammenhang gilt weitgehend unabhängig von der Innovativität des Vorhabens und der Unsicherheit der Marktsituation. Lediglich bei einem hohen Innovationsgrad nimmt die Bedeutung von Markteinführungsoperationen zu, die auf den Abbau interner Diffusionsbarrieren gerichtet sind.

Sommario

1 Einführung.- 1.1 Problemstellung der Untersuchung.- 1.2 Ziele und Forschungsfragen der Untersuchung.- 1.3 Wissenschaftstheoretische Orientierung der Untersuchung.- 1.4 Gang der Untersuchung.- 2 Grundlagen der Untersuchung.- 2.1 Konzeptionelle Grundlagen der Untersuchung.- 2.2 Bestandsaufnahme von Arbeiten zur Markteinführung von Innovationen.- 2.3 Theoretische Bezugspunkte der Untersuchung.- 3 Konzeptualisierung der Konstrukte.- 3.1 Marktorientierte Einführung von Innovationen.- 3.2 Erfolg und Kontingenzen der marktorientierten Einführung.- 4 Bezugsrahmen und Hypothesen der Untersuchung.- 4.1 Konstruktion des Bezugsrahmens der Untersuchung.- 4.2 Ableitung der Hypothesen.- 4.3 Darstellung der Hypothesen im Untersuchungsmodell.- 5 Methodische Konzeption der empirischen Untersuchung.- 5.1 Datenerhebung und Datengrundlage.- 5.2 Analysemethoden.- 6 Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- 6.1 Operationalisierung der zentralen Konstrukte des Bezugsrahmens.- 6.2 Untersuchung kausaler Beziehungen zwischen den zentralen Konstrukten.- 6.3 Operationalisierung der moderierenden Konstrukte.- 6.4 Untersuchung der moderierenden Effekte.- 7 Zusammenfassung und Bewertung.- 7.1 Zusammenfassung und wissenschaftliche Bewertung.- 7.2 Zukünftiger Forschungsbedarf.- 7.3 Implikationen für die Unternehmenspraxis.- Anhang A Deskriptiver Überblick über die Konstrukte der Untersuchung.- Anhang B Alternativmodelle des kausalen Gesamtmodells.- Anhang C Detailbefunde zu Moderatoreffekten des Innovationsgrades.- Anhang D Detailbefunde zu Moderatoreffekten der Unsicherheit der Marktsituation.

Info autore

Dr. Katrin Talke promovierte bei Prof. Dr. Volker Trommsdorff am Lehrstuhl Marketing der Technischen Universität Berlin. Sie ist wissenschaftliche Assistentin von Prof. Dr. Sören Salomo am Institut für Technologie- und Innovationsmanagement der Karl-Franzens Universität Graz.

Riassunto

Die sorgfältig geplante und umgesetzte Markteinführung von Neuprodukten zählt zu den zentralen Determinanten des Innovationserfolgs. Trotz dieser Bedeutung widmen sich nur wenige Untersuchungen diesem Thema. Bisherige Forschungsarbeiten weisen zudem erhebliche Defizite hinsichtlich der Konzeption der Markteinführungsaktivitäten und der Untersuchung von Erfolgszusammenhängen auf.

Katrin Talke analysiert die Erfolgsrelevanz marktorientierter Einführungsaktivitäten, die sich explizit dem Abbau von Diffusionsbarrieren widmen. Die Ergebnisse einer großzahligen empirischen Untersuchung in verschiedenen Hochtechnologiebranchen zeigen einen deutlichen Erfolgseinfluss marktorientierter Einführungsstrategien und -operationen, die den Abbau externer Diffusionsbarrieren forcieren. Dieser Zusammenhang gilt weitgehend unabhängig von der Innovativität des Vorhabens und der Unsicherheit der Marktsituation. Lediglich bei einem hohen Innovationsgrad nimmt die Bedeutung von Markteinführungsoperationen zu, die auf den Abbau interner Diffusionsbarrieren gerichtet sind.

Dettagli sul prodotto

Autori Katrin Talke
Con la collaborazione di Volker Trommsdorff (Prefazione)
Editore Gabler
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2005
 
EAN 9783835000698
ISBN 978-3-8350-0069-8
Pagine 334
Dimensioni 153 mm x 211 mm x 19 mm
Peso 456 g
Illustrazioni XVIII, 334 S. 1 Abb.
Serie Betriebswirtschaftliche Studien in forschungsintensiven Industrien
Gabler Edition Wissenschaft
Gabler Edition Wissenschaft
Betriebswirtschaftliche Studien in forschungsintensiven Industrien
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Pubblicità, marketing

Marketing, Management, Innovation, Marktforschung, C, optimieren, innovationsmanagement, Business and Management, Markteinführung, Marktorientierung, Erfolgsfaktorenforschung, Marktunsicherheit, Diffusionsbarriere, Innvovation

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.