Fr. 52.50

Körper und Sprache - Theoretische und klinische Beiträge zu einem intersubjektiven Verständnis des Körpererlebens

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Jenseits des gesprochenen Wortes kommunizieren in jedem Gespräch auch unsere Körper mittels Mimik, Gestik und Verhalten. In diesem weiter gefassten Verständnis von Sprache als bedeutungsvoller, sinngebender Kommunikationsstruktur ist der Körper nicht außerhalb, sondern in der Sprache. Gleichwohl lässt sich das Körpererleben oft nur schwer oder gar nicht in Worte fassen. Um es zu verstehen, ist die Begegnung mit dem Anderen, die leibliche Intersubjektivität, entscheidend.

Das vorliegende Buch entwirft einen theoretischen Zugang zum komplexen Verhältnis von Körpererleben und sprachlichem Ausdruck. Es setzt ihn praktisch für die Diagnostik und Therapie körperbezogener seelischer Störungen um. Das intersubjektive Verständnis des Körpererlebens wird unter anderem durch genaue Analysen der Berührung und des Blicks vertieft und auf die Analyse des Körpers in der Kunst angewendet.

Sommario










Inhalt

Vorwort zur erweiterten Neuauflage

Einleitung

I Theoretische Perspektiven

1 Zur Geschichte des Körpers

2 Der Leib als Statthalter des Individuums?

3 Körper und Sprache. Zur kommunikativen Funktion somatoformer und psychosomatischer Störungen

4 Zur Dialektik von Trieb und Narzissmus im Körperbild

5 Sehen und Gesehenwerden - Identität und Beziehung im Blick

6 ... dort, wo ich berühre, werde ich auch berührt

7 Den Körper verstehen - psychoanalytische Konstruktionen

II Klinische Perspektiven

8 Leibliche Intersubjektivität als historisches Phänomen. Zur historischen und phänomenologischen Analyse der Hypochondrie

9 Der Körper als Ersatz für die Außenwelt: Hypochondrie

10 Der beschädigte Körper und die Angst vor dem Anderen: Dysmorphophobie

11 Der Körper als Phallus: Bodybuilding

12 Der Körper als Ort der Desymbolisierung: Modelle psychosomatischer Erkrankungen

13 Zur Rolle der Verwerfung bei der Entstehung psychosomatischer Erkrankungen

14 Die Repräsentationsfunktion und die Rolle des Objekts in der Hypochondrie

15 Selbstverletzungen - psychoanalytische Zugänge und Behandlungsmöglichkeiten

16 Die Vernunft des Leibes - oder: Wenn nur noch der kranke Körper von der Freiheit träumen kann

III Kulturwissenschaftliche Perspektiven

17 Das Körpererleben und die Malerei

Literatur

Sachregister

Nachweise

Info autore

Prof. Dr. Joachim Küchenhoff, Chefarzt der Kantonalen Psychiatrischen Klinik, CH-Liestal. Professor an der Universität Basel. Beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema des Körpererlebens und hat dazu einige Monographien vorgelegt.

Dettagli sul prodotto

Autori Joachim Küchenhoff
Editore Psychosozial-Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.06.2012
 
EAN 9783837921656
ISBN 978-3-8379-2165-6
Pagine 374
Peso 538 g
Illustrazioni 1 Farbabb.
Serie Bibliothek der Psychoanalyse
Bibliothek der Psychoanalyse
Categorie Scienze umane, arte, musica > Psicologia > Psicologia teorica

Psychologische Methodenlehre

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.