Fr. 13.50

Kultur und Psyche - Psychoanalyse im Dialog mit nicht-westlichen Gesellschaften

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der bekannte indische Psychoanalytiker Sudhir Kakar zeigt, dass die Rolle der Kultur in der Ausbildung der Psyche ebenso grundlegend in der menschlichen Entwicklung ist wie früheste körperliche Erfahrungen oder familiäre Erlebnisse. Kakars Ansatz zeichnet sich nicht nur dadurch aus, dass er die Psychoanalyse anwendet, um nicht-westliche Kulturen besser zu verstehen; er stellt auch psychoanalytische Modelle infrage, von denen Universalität angenommen wird, die sich aber historisch und kulturell auf den modernen Westen beschränken.Die vorliegenden Essays behandeln die Rolle der Kultur und kulturelle Unterschiede in verschiedenen Kontexten. Themen sind die Psychotherapie mit nicht-westlichen Patienten, Erfahrungen und Identität von Immigranten, die indische Identitätsbildung, Liebe in der islamischen Welt und das psychoanalytische Verständnis von Religion.

Sommario

InhaltVorwortI. Kultur und Psychoanalyse: Eine persönliche ReiseII. Das Mütterlich-Feminine in der indischen PsychoanalyseIII. Klinische Arbeit und Kulturelle ImaginationIV. Begegnungen psychoanalytischer Art: Freud, Jung und IndienV. Psychoanalyse in nicht-westlichen KulturenVI. Liebe in der islamischen Welt: Leila und MadschnunVII. Religion und Psyche: Freuds Zukunft der Illusion aus indischer PerspektiveVIII. Globalisierung, Migration und Psyche

Info autore

Sudhir Kakar, geboren am 25. Juli 1938 in Nainital (Indien), ist praktizierender Psychoanalytiker in Neu-Delhi. Lehraufträge führten ihn an die Universitäten von Harvard, Princeton, Chicago, Wien und Melbourne. 1998 wurde ihm in Frankfurt die Goethe-Medaille verliehen. Seine zahlreichen Sachbücher wurden in viele Sprachen übersetzt.

Relazione

»Der Band, der nun Aufsätze aus 30 Jahren zu einem Spaziergang durch das Gesamtwerk zusammenstellt, wird von dem angstlosen Interesse eines Gelehrten getragen, dem nichts Menschliches fremd ist. (...) Eine stärkende Lektüre in unsicheren Umbruchszeiten.« Elisabeth von Thadden, Die Zeit, 12. April 2012 »Für Betreuer von Migranten sollte Kakars Buch Pflichtlektüre werden.« Tilmann Moser, Psychologie heute, 11/2012 »Nur zu gerne würde man hier und da Menschen anderer Kulturen in den Kopf schauen: Wie denkt der 'Fremde'? Und warum? Für all jene, die interkulturelle Unterschiede wirklich verstehen wollen, ist diese Sammlung von Essays eine spannende Lektüre: Der indische Psychoanalytiker Sudhir Kakar zeigt, welche Rolle Kultur und Religion in der Ausbildung der Psyche spielen, und geht dabei ganz bewusst auf die Unterschiede zwischen Westen und Orient ein.« Francoise Hause, Asia Bridge 9/2012 »Was aber sein Buch für die hiesige Integrationsdebatte so wertvoll macht, ist die Deutung der seelischen Folgen von Migration. Er kann zeigen, dass die heimatlichen Wurzeln, selbst wenn sie verdrängt oder vergessen werden, in der Tiefe der Seele erhalten bleiben.« Tilmann Moser, Deutsches Ärzteblatt PP, August 2012

Dettagli sul prodotto

Autori Sudhir Kakar
Con la collaborazione di Katharina Kakar (Traduzione)
Editore Psychosozial-Verlag
 
Titolo originale Culture and Psyche
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.03.2012
 
EAN 9783837920987
ISBN 978-3-8379-2098-7
Pagine 149
Peso 234 g
Serie edition psychosozial
edition psychosozial
psychosozial
Categoria Scienze umane, arte, musica > Psicologia > Psicanalisi

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.