Fr. 78.00

Müstair Kloster St. Johann. Band 2 - Münzen und Medaillen

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni










Der zweite Band über die Ergebnisse der Ausgrabungen und Bauuntersuchungen im Kloster St. Johann in Müstair beschäftigt sich mit den Fundgruppen Münzen und Medaillen. Bei den Münzen handelt es sich um den zahlenmässig stärksten Grabungsfund aus Mittelalter und Neuzeit in der Schweiz, wobei die Anzahl der Münzen aus Hochmittelalter, Spätmittelalter und Neuzeit je eine Grüsse erreicht, die Vergleiche erlaubt. Die überwiegende Zahl der hochmittelalterlichen Münzen stammt aus der Lombardei und aus dem Veneto und bezeugt, wie auch die romanischen Malereien in der Klosterkirche, die Ausrichtung des Tales nach Süden und Südosten. Überlegungen zum Klostermarkt zeigen, was die Münzbearbeitung für das Verständnis der Klostergeschichte allgemein zu leisten vermag.

Die Medaillen und weitere "Religiosa" stammen aus der Barockzeit und aus dem 19./20. Jahrhundert. Die ältere Gruppe mit vorwiegend Einzelstücken dürfte im Zusammenhang mit individuellen Wallfahrten nach Altbayern, Österreich und natürlich Italien stehen. Eine grössere Zahl von Fundstücken der jüngeren Gruppe hängt mit der in Müstair selbst durchgeführten Volksmission und mit neueren Gedenkstätten zusammen.

Münzen und Medaillen werden bei der Bearbeitung der Bestattungsorte und Skelette eine zusätzliche Bedeutung gewinnen.


Riassunto

Der zweite Band über die Ergebnisse der Ausgrabungen und Bauuntersuchungen im Kloster St. Johann in Müstair beschäftigt sich mit den Fundgruppen Münzen und Medaillen. Bei den Münzen handelt es sich um den zahlenmässig stärksten Grabungsfund aus Mittelalter und Neuzeit in der Schweiz, wobei die Anzahl der Münzen aus Hochmittelalter, Spätmittelalter und Neuzeit je eine Grüsse erreicht, die Vergleiche erlaubt. Die überwiegende Zahl der hochmittelalterlichen Münzen stammt aus der Lombardei und aus dem Veneto und bezeugt, wie auch die romanischen Malereien in der Klosterkirche, die Ausrichtung des Tales nach Süden und Südosten. Überlegungen zum Klostermarkt zeigen, was die Münzbearbeitung für das Verständnis der Klostergeschichte allgemein zu leisten vermag.

Die Medaillen und weitere "Religiosa" stammen aus der Barockzeit und aus dem 19./20. Jahrhundert. Die ältere Gruppe mit vorwiegend Einzelstücken dürfte im Zusammenhang mit individuellen Wallfahrten nach Altbayern, Österreich und natürlich Italien stehen. Eine grössere Zahl von Fundstücken der jüngeren Gruppe hängt mit der in Müstair selbst durchgeführten Volksmission und mit neueren Gedenkstätten zusammen.

Münzen und Medaillen werden bei der Bearbeitung der Bestattungsorte und Skelette eine zusätzliche Bedeutung gewinnen.

Dettagli sul prodotto

Autori Christian Hesse, José D Tabernero
Con la collaborazione di Institut f. Denkmalpflege (Editore), Institut f. Denkmalpflege (Editore), Institut für Denkmalpflege (Editore)
Editore Vdf Hochschulverlag AG
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 30.04.2015
 
Pagine 212
Dimensioni 215 mm x 302 mm x 20 mm
Peso 1011 g
Illustrazioni Tabellen, zahlreiche Abbildungen, Ktn
Serie Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege an der ETH Zürich
Categorie Scienze umane, arte, musica > Arte > Architettura

Denkmalpflege, Münstertal (Val Müstair) : Geschichte, Numismatik

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.