Fr. 65.00

Vom Grabhügel zur Ökosiedlung - Zürcher Bau-Geschichten

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni










«Vom Grabhügel zur Ökosiedlung» ist ein spannendes und ungewöhnliches Porträt des Kantons Zürich. Stadt und Landschaft werden im Spiegel von Bauten und Anlagen dargestellt, die kunst-,­ kultur- und sozialgeschichtlich ebenso wie politik- und wirtschaftshistorisch von Bedeutung sind. Aus jeder Gemeinde wird ein Bau mit seiner Bewohner- und Nutzungsgeschichte in Text und Bild vorgestellt, aus den grösseren Städten sind es mehrere Beispiele. Dabei wird zeitlich und thematisch der Bogen weit gespannt: Die Objekte reichen bis in die Frühzeit zurück und führen über römische, mittelalterliche, frühneuzeitliche und moderne Zeugen bis zur Gegenwart. Vertreten sind neben Wohngebäuden auch Industriebauten und Geschäftshäuser, Burgruinen und Verkehrskreisel, Pfarrhäuser und Tavernen, Bahnstationen und Postlokale, Schulhäuser und Schwimmbäder, Gastarbeiterunterkünfte und Grabmäler, Brücken und Waschhäuser.
Herausgeberin ist die Antiquarische Gesellschaft in Zürich, die historische Gesellschaft des Kantons Zürich. Sie feiert 2007 ihr 175jähriges Bestehen. Gegründet wurde sie 1832, als beim Burghölzli keltische Grabhügel entdeckt und erforscht wurden. Heute ist die «Antiquarische» ein moderner, der Vermittlung allgemeiner und regionaler Geschichte verpflichteter Verein, der seinen Mitgliedern und einer weiteren Öffentlichkeit den Zugang zu Vergangenheit und Gegenwart Zürichs erleichtern will. Das vorliegende Kantonsporträt ist das wichtigste Jubiläumsprojekt der Gesellschaft und eine Hommage an den Kanton und sein kulturelles Erbe.


Riassunto

'Vom Grabhügel zur Ökosiedlung' ist ein spannendes und ungewöhnliches Porträt des Kantons Zürich. Stadt und Landschaft werden im Spiegel von Bauten und Anlagen dargestellt, die kunst-, kultur- und sozialgeschichtlich ebenso wie politik- und wirtschaftshistorisch von Bedeutung sind. Aus jeder Gemeinde wird ein Bau mit seiner Bewohner- und Nutzungsgeschichte in Text und Bild vorgestellt, aus den grösseren Städten sind es mehrere Beispiele. Dabei wird zeitlich und thematisch der Bogen weit gespannt: Die Objekte reichen bis in die Frühzeit zurück und führen über römische, mittelalterliche, frühneuzeitliche und moderne Zeugen bis zur Gegenwart. Vertreten sind neben Wohngebäuden auch Industriebauten und Geschäftshäuser, Burgruinen und Verkehrskreisel, Pfarrhäuser und Tavernen, Bahnstationen und Postlokale, Schulhäuser und Schwimmbäder, Gastarbeiterunterkünfte und Grabmäler, Brücken und Waschhäuser.
Herausgeberin ist die Antiquarische Gesellschaft in Zürich, die historische Gesellschaft des Kantons Zürich. Sie feiert 2007 ihr 175jähriges Bestehen. Gegründet wurde sie 1832, als beim Burghölzli keltische Grabhügel entdeckt und erforscht wurden. Heute ist die 'Antiquarische' ein moderner, der Vermittlung allgemeiner und regionaler Geschichte verpflichteter Verein, der seinen Mitgliedern und einer weiteren Öffentlichkeit den Zugang zu Vergangenheit und Gegenwart Zürichs erleichtern will. Das vorliegende Kantonsporträt ist das wichtigste Jubiläumsprojekt der Gesellschaft und eine Hommage an den Kanton und sein kulturelles Erbe.

Dettagli sul prodotto

Autori Roland Böhmer, Sebastian Brändli, Martin Leonhard
Con la collaborazione di Rolan Böhmer (Editore), Roland Böhmer (Editore), Sebastia Brändli (Editore), Sebastian Brändli (Editore), Ma Leonhard (Editore), Mart Leonhard (Editore), Martin Leonhard (Editore), Peter Niederhäuser (Editore)
Editore Chronos
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.01.2007
 
EAN 9783034008396
ISBN 978-3-0340-0839-6
Pagine 424
Dimensioni 210 mm x 260 mm x 32 mm
Peso 1598 g
Illustrazioni Raster,schwarz-weiss
Serie Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich
Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich
Categorie Scienze umane, arte, musica > Storia > Storia dei paesi e delle regioni

Archäologie, Zürich (Kanton) : Geschichte, Zürich (Kanton) : Architektur, Regionalstudien

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.