Fr. 38.00

"Keiner lebt in Armuth" - Schweizer Ärzte im Zarenreich

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni










Schon der französische Marquis de Custine, der 1839 Russland bereiste, hatte bei seinen Gesprächspartnern denkbar schlechte Meinungen über die russischen Ärzte angetroffen: 'Ist man krank, hat man das Fieber, so muss man sich selbst behandeln oder einen fremden Arzt rufen lassen. Lässt man zufällig den Arzt in der Nähe rufen, so ist man ein Kind des Todes; die russische Heilkunst liegt noch in der Wiege. Ausser dem Arzte des Kaisers, der ein Russe und Gelehrter ist, wie man mir sagt, sind die alleinigen Ärzte, die nicht umbringen, meist Deutsche im Hause des Fürsten.'.
Die Geschichte des modernen Medizinalswesens im Zarenreich ist bis weit in das 19. Jahrhundert hinein geprägt geblieben durch die Notwendigkeit, sich dem europäischen Westen anzugleichen. Daraus erwuchsen enorme Chancen für fremde Wundärzte und Ärzte. Am Beispiel der Schweizer Ärzte zeigt Rudolf Mumenthaler, wie sich - eingebettet in die Entwicklung des russischen Medizinalwesens vom 18. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg - Bedeutung, Funktion, berufliche Spezifikation, Arbeits- und Lebensbedingungen medizinischer Spezialisten aus dem Ausland gewandelt haben.

Riassunto

Schon der französische Marquis de Custine, der 1839 Russland bereiste, hatte bei seinen Gesprächspartnern denkbar schlechte Meinungen über die russischen Ärzte angetroffen: 'Ist man krank, hat man das Fieber, so muss man sich selbst behandeln oder einen fremden Arzt rufen lassen. Lässt man zufällig den Arzt in der Nähe rufen, so ist man ein Kind des Todes; die russische Heilkunst liegt noch in der Wiege. Ausser dem Arzte des Kaisers, der ein Russe und Gelehrter ist, wie man mir sagt, sind die alleinigen Ärzte, die nicht umbringen, meist Deutsche im Hause des Fürsten.'.
Die Geschichte des modernen Medizinalswesens im Zarenreich ist bis weit in das 19. Jahrhundert hinein geprägt geblieben durch die Notwendigkeit, sich dem europäischen Westen anzugleichen. Daraus erwuchsen enorme Chancen für fremde Wundärzte und Ärzte. Am Beispiel der Schweizer Ärzte zeigt Rudolf Mumenthaler, wie sich - eingebettet in die Entwicklung des russischen Medizinalwesens vom 18. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg - Bedeutung, Funktion, berufliche Spezifikation, Arbeits- und Lebensbedingungen medizinischer Spezialisten aus dem Ausland gewandelt haben.

Dettagli sul prodotto

Autori Rudolf Mumenthaler
Editore Chronos
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.01.1991
 
EAN 9783034007030
ISBN 978-3-0340-0703-0
Pagine 268
Dimensioni 155 mm x 224 mm x 24 mm
Peso 546 g
Illustrazioni schwarz-weiss Illustrationen
Serie Beiträge zur Geschichte der Russlandschweizer
Beiträge zur Geschichte der Russlandschweizer Band 4
Beiträge zur Geschichte der Russlandschweizer
Beiträge zur Geschichte der Russlandschweizer Band 4
Categorie Saggistica > Storia > Età moderna fino al 1918

auseinandersetzen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.