Fr. 58.00

Innovationen /Innovations - Voraussetzungen und Folgen - Antriebskräfte und Widerstände

Francese, Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Sommario

Introduction. Qu’est-ce que l’innovation?- Einleitung. Was sind Innovationen?
Die Erfindung der Genferseebarke 1691. Ein Beispiel technischer Innovation aus dem 17. Jahrhundert
Innovation technique et sens du heimelig. Un objet pour le chauffage au 16e siècle
Un exemple d’innovation diffuse. Le développement du tour automatique à poupée mobile dans la région jurassienne, 1870-1904
L’utilisation des ressources hydrauliques en suisse aux 19e et 20e siècles. Une approche systémique dans la longue durée
Die Innovation der Milchschokolade und der Aufstieg der schweizerischen Schokoladeindustrie, 1880–1920
Von der Imitation zur Innovation. Der Aufbau der pharmazeutischen Abteilung in der Basler Chemiefirma Sandoz, 1918–1928
Von der kirchlichen zur städtischen Zeit? Zeitbewusstsein und Zeitwahrnehmung im spätmittelalterlichen Zürich
Innovationen bei Handel und Produktion von Seide in der Schweiz und im Reich, 16.–18. Jahrhundert
L’innovation dans les procédés de fabrication de la bière et son processus de réception auprès des brasseurs suisses dans la seconde moitié du 19e siècle
Das Bierkartell als Innovationsbarriere? Einflüsse der Marktform auf die Innovationsprozesse der Brauerei Hürlimann
La Fabrique de Chocolat et de produits alimentaires de Villars SA, 1904-1933. Des réseaux de distribution traditionnels au système de la vente directe, un exemple réussi d’innovation commerciale
Kondensmilch. Vom Kindernährmittel zum vielseitigen Halbfabrikat der Nahrungsmittelindustrie, 1866–1900
Botenwesen und überregionale Nachrichtennetze als Innovationen spätmittelalterlicher Städte im eidgenössischen Raum
Informelle Politiknetzwerke und Innovation in der schweizerischen Kriegswirtschaft
L’innovation dans le secteur de l’armement en Suisse. Marchés publics-sociétés mixtes
De la protection de l’inventeur à l’industrialisation de l’invention. Le cas de l’horlogerie suisse, fin 19e siècle-Seconde guerre mondiale
Un institut de recherche communautaire entre industrie et Etat. Le Laboratoire Suisse de Recherches Horlogères (LSRH) de Neuchâtel, 1921-1984
Rezession, Technologiepolitik und Risikokapital. Das Scheitern der Innovationsrisikogarantie 1985
Die Trümmer von Lucens. Eine gescheiterte Innovation im nationalen Kontext

Dettagli sul prodotto

Autori Paul Bloesch, Antoine Glaenzer, Laurenc Marti
Con la collaborazione di Hans J Gilomen (Editore), Rudolf Jaun (Editore), Margrit Müller (Editore), Béatrice Veyrassat (Editore)
Editore Chronos
 
Lingue Francese, Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.07.2001
 
EAN 9783034005180
ISBN 978-3-0340-0518-0
Pagine 440
Serie Hefte der Schweizerischen Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Hefte der Schweizerischen Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Categorie Saggistica > Storia

Innovation, Wirtschaft, Sozialgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Erfindung

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.