Fr. 87.00

Soziologische und ökonomische Theorien der Erwerbsarbeit - Eine Einführung

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die politische, ökonomische und soziologische Debatte darüber, wie man das soziale Problem der Arbeitslosigkeit beseitigen kann, wird seit Jahren geführt. Nina Baur liefert mit ihrer umfassenden Einführung in die Themenbereiche Erwerbsarbeit, Arbeitslosigkeit und Zukunft der Arbeit sowie einer Auflistung relevanter Autoren und Theorien einen grundlegenden Überblick zur aktuellen Diskussion und ermöglicht damit eine einfache und schnelle thematische Einarbeitung.Unveränderter Nachdruck

Sommario

Einleitung: Ziele und Systematik dieses BuchesTeil I:Wie kann die Arbeitslosigkeit beseitigt werden? Typische Lösungsvorschläge1.Theorien der Fortsetzung des Kapitalismus(Theoriegruppen 1 und 2)1.1.Der Glaube an die Selbstheilungskräfte des Marktes(Theoriegruppe 1 = neoliberale Argumentationslinie)1.2.Notwendigkeit der politischen Steuerung der Wirtschaft(Theoriegruppe 2 = keynesianische Argumentationslinie)2.Theorien der Notwendigkeit der Überwindung des Kapitalismus(Theoriegruppe 3)Zusammenfassung:zur Konzeption des folgenden TheorievergleichsTeil II:Welche Ursachen hat die Arbeitslosigkeit? Faktoren innerhalb der WirtschaftA.Bereiche des Konsens aller Theoriegruppen3.Angebot und Nachfrage nach Arbeit passen nicht zueinander: Mismatch?Arbeitslosigkeit4.Das Angebot an Arbeitskräften - bestimmende Faktoren5.Weitere Gründe für ArbeitslosigkeitB.Bereiche des Dissens zwischen Theoriegruppen6.Die Nachfrage nach Arbeitskräften - bestimmende Faktoren7.Der Weltmarkt:Globalisierung versus Internationalisierung der WirtschaftTeil III:Welche Ursachen hat die Arbeitslosigkeit? Faktoren außerhalb der Wirtschaft8.Die politische Steuerbarkeit der Wirtschaft9.Die unterschiedliche Interpretation der Arbeitslosenstatistik10.Ökologisch-entwicklungspolitische Grenzen des Wachstums11.Technologische Grenzen des Wachstums12.Dienstleistungspotential und Endlichkeit menschlicher Bedürfnisse(Frage nach den sozialen Grenzen des Wachstums I)13.Zusammenhalt moderner Gesellschaften(Frage nach den sozialen Grenzen des Wachstums II)Zusammenfassung und Diskussion

Info autore

Nina Baur, Diplom-Soziologin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für empirische Sozialforschung der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

Dettagli sul prodotto

Autori Nina Baur
Editore Campus Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.12.2001
 
EAN 9783593367385
ISBN 978-3-593-36738-5
Pagine 196
Dimensioni 140 mm x 13 mm x 213 mm
Peso 256 g
Illustrazioni m. 9 Abb.
Serie Campus Studium
Campus »Studium«
Reihe Campus Studium
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia > Sociologia del lavoro, dell'economia e dell'industria

Globalisierung, Soziologie, Kapitalismus, Arbeitssoziologie, Volkswirtschaft, Arbeitslosigkeit, Einführung, Programm, Wohlfahrtsstaat, Soziologie: Arbeit und Beruf, Zukunft der Arbeit, Erwerbsarbeit

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.