Ulteriori informazioni
In diesem kleinen deutsch-italienisch-griechischen Band legt der Autor erstmals zwanzig Gedichte vor: Texte, die in ihrer Mehrzahl in Griechenland entstanden sind und die immer wieder an die Orte ihrer Entstehung zurückkehren - Straßen und Plätze am mare nostrum, am Mittelmeer.Dazu kommen fünf kurze Geschichten, die nun in der Sprache ankommen, die sie inspirieren: dem Griechischen.
Info autore
Kurt Lanthaler, geboren 1960 in Bozen, erste berufliche Tätigkeit in der Filmbranche. Schreibt Romane, Erzählungen, Drehbücher und Theaterstücke. 1996 Staatsstipendium für Literatur der Republik Österreich, 1998 Alfred-Döblin-Stipendium der Akademie der Künste, Berlin, 1999 Deutscher Krimipreis als drittbester Roman für seinen vierten Tschonnie-Tschenett-Roman.
Riassunto
In diesem kleinen deutsch-italienisch-griechischen Band legt der Autor erstmals zwanzig Gedichte vor: Texte, die in ihrer Mehrzahl in Griechenland entstanden sind und die immer wieder an die Orte ihrer Entstehung zurückkehren - Straßen und Plätze am mare nostrum, am Mittelmeer.
Dazu kommen fünf kurze Geschichten, die nun in der Sprache ankommen, die sie inspirieren: dem Griechischen.
Relazione
"Leise und unaufdringlich werden hier Empfindungen und Eindrücke akzentuiert und das in einer Zeit, in der Gefühle und Feststellungen nur noch im Zusammenspiel mit einem Tusch, großem Krawall oder zumindest gedanklicher Blasmusik um die Ecke biegen, um damit Unübersehbarkeit anzumahnen. Hier begegnen und Lyrik und Prosastücke, die unspektakulär ... eindringlich sind. ... Und es ist eine Übereinstimmung zwischen dem schlichten Einband und dem, was sich zwischen den Buchdeckeln verbirgt, auf angenehme Weise spürbar." (Uwe Radloff, Gegner)