Fr. 48.00

Die armenische Frage und die Schweiz (1896-1923) /La Question arménienne et la Suisse (1896-1923)

Francese, Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Mitte der 1890er Jahre kam es in der osmanischen Türkei zu Pogromen an den Armeniern, deren Opferbilanz diejenigen an den Juden im russischen Reich um ein Vielfaches übertraf. Zwanzig Jahre später liess die jungtürkische Regierungsclique die Armenier aus ihrem jahrtausendealten Siedlungsgebiet in den osmanischen Ostprovinzen deportieren und zu einem grossen Teil vernichten. Damit lieferte sie Nazi-Deutschland ein «erfolgreiches», da nie wirklich sanktioniertes Beispiel für die Ausrottung eines «andersartigen», als schädlich dargestellten Volksteils.
Es ist Zeit geworden für eine gründliche Aufarbeitung der armenischen Frage, inklusive des Völkermords von 1915. Die «revisionistische» Seite, allen voran die offizielle damalige wie heutige türkische Historiographie, kann nach dem Ende des Kalten Krieges nicht mehr länger mit dem «Konsens des Schweigens» der Fachwelt zu diesem Thema rechnen.
Handkehrum liefert keine Terrorgruppe mehr (wie die armenische Asala in den 1970er und 1980er Jahren) den Vorwand zur Zurückhaltung gegenüber einer sachlichen, bedingungslosen Offenlegung des Geschehens.
Die Schweiz hat einen wesentlichen Teil zur Bewältigung dieser Aufgabe beizutragen. Nicht nur hatte eine bedeutende osmanisch- und russisch-armenische Exilgemeinde sie vor hundert Jahren zu ihrem intellektuellen Zentrum gewählt, sondern hier entstand auch eine bemerkenswerte helvetische Solidaritätsbewegung, die von der Empörungswelle des Jahres 1896 und dem Aufbau von Hilfswerken bis zum jahrzehntelangen Einsatz für die Heimatlosen nach dem Ersten Weltkrieg anhielt. Die armenische Frage hat in engagierten Kreisen auch zu einer wertvollen Auseinandersetzung mit dem damals für die Schweiz noch ganz fremden Islam geführt, namentlich im «Schweizer Spital» der südostanatolischen Stadt Urfa.
Die Beiträge von namhaften europäischen, armenischen, türkischen und kurdischen Historikerinnen und Historiker beschränken sich nicht auf den Schauplatz Schweiz; sie geben auch ­ nicht zuletzt auf der Grundlage schweizerischer Augenzeugnisse ­ einen guten Einblick in die nicht immer einfach fassbaren Vorgänge auf osmanischen Schauplätzen. Sie tun dies auf einer Quellenbasis, die erst seit kurzem in diesem Umfang zugänglich ist.

Riassunto

Mitte der 1890er Jahre kam es in der osmanischen Türkei zu Pogromen an den Armeniern, deren Opferbilanz diejenigen an den Juden im russischen Reich um ein Vielfaches übertraf. Zwanzig Jahre später liess die jungtürkische Regierungsclique die Armenier aus ihrem jahrtausendealten Siedlungsgebiet in den osmanischen Ostprovinzen deportieren und zu einem grossen Teil vernichten. Damit lieferte sie Nazi-Deutschland ein «erfolgreiches», da nie wirklich sanktioniertes Beispiel für die Ausrottung eines «andersartigen», als schädlich dargestellten Volksteils.
Es ist Zeit geworden für eine gründliche Aufarbeitung der armenischen Frage, inklusive des Völkermords von 1915. Die «revisionistische» Seite, allen voran die offizielle damalige wie heutige türkische Historiographie, kann nach dem Ende des Kalten Krieges nicht mehr länger mit dem «Konsens des Schweigens» der Fachwelt zu diesem Thema rechnen.
Handkehrum liefert keine Terrorgruppe mehr (wie die armenische Asala in den 1970er und 1980er Jahren) den Vorwand zur Zurückhaltung gegenüber einer sachlichen, bedingungslosen Offenlegung des Geschehens.
Die Schweiz hat einen wesentlichen Teil zur Bewältigung dieser Aufgabe beizutragen. Nicht nur hatte eine bedeutende osmanisch- und russisch-armenische Exilgemeinde sie vor hundert Jahren zu ihrem intellektuellen Zentrum gewählt, sondern hier entstand auch eine bemerkenswerte helvetische Solidaritätsbewegung, die von der Empörungswelle des Jahres 1896 und dem Aufbau von Hilfswerken bis zum jahrzehntelangen Einsatz für die Heimatlosen nach dem Ersten Weltkrieg anhielt. Die armenische Frage hat in engagierten Kreisen auch zu einer wertvollen Auseinandersetzung mit dem damals für die Schweiz noch ganz fremden Islam geführt, namentlich im «Schweizer Spital» der südostanatolischen Stadt Urfa.
Die Beiträge von namhaften europäischen, armenischen, türkischen und kurdischen Historikerinnen und Historiker beschränken sich nicht auf den Schauplatz Schweiz; sie geben auch ­ nicht zuletzt auf der Grundlage schweizerischer Augenzeugnisse ­ einen guten Einblick in die nicht immer einfach fassbaren Vorgänge auf osmanischen Schauplätzen. Sie tun dies auf einer Quellenbasis, die erst seit kurzem in diesem Umfang zugänglich ist.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Hans L Kieser (Editore), Hans-Lukas Kieser (Editore)
Editore Chronos
 
Lingue Francese, Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.1999
 
EAN 9783905313055
ISBN 978-3-905313-05-5
Pagine 300
Dimensioni 225 mm x 155 mm x 30 mm
Peso 630 g
Illustrazioni 8 schw.-w. Abb.
Categorie Saggistica > Storia > Età moderna fino al 1918

Schweiz; Geschichte, Völkermord, Armenien : Geschichte, Schweiz, Türkei, Armenien, Armenien /Neuere Geschichte

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.