Ulteriori informazioni
Sommario
- Editorial
- Dieter Schnebel: Rückungen - Ver-rückungen. Psychoanalytische Betrachtungen zu Schumanns Leben und Werk
- Constantin Floros: Schumanns musikalische Poetik
- Harald Eggebrecht: "Töne sind höhere Worte". Robert Schumanns poetische Klaviermusik
- Luisa Zanoncelli: Von Byron zu Schumann oder Die Metamorphose des "Manfred"
- Hans Kohlhase: Robert Schumanns Klavierquintett op. 44
- Klaus Peter Richter: Die Stockende Zeit - Aspekte Schumannschen Kontrapunktes in den Kompositionen op. 56, 58 und 60 für Pedalflügel oder Orgel
- Gerd Zacher: Inadaequate Interpretation
- Hans Peter Simonett: "Im wunderschönen Monat Mai"
- Norbert Nagler: Der konfliktuöse Kompromiß zwischen Gefühl und Vernunft im Frühwerk Schumanns
- Hans Peter Simonett: "Replique" im "Carnaval". Satztechnische Analyse als konkrete Hermeneutik
- Harold Truscott: Die Entwicklung von Schumanns letzter Schaffensphase
- Norbert Nagler: Gedanken zur Rehabilitierung des späten Werks
Info autore
Ulrich Tadday, geboren 1963, Studium der Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Dortmund und Bochum; Staatsexamina, Promotion und Habilitation; seit 2002 Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität Bremen.
Heinz-Klaus Metzger, 1932-2009, aufgewachsen in Konstanz und Dortmund, eisterschüler bei Carl Seemann in Freiburg, studierte bei Max Deutsch i Paris und bei Rudolf Kolisch und Hans Leygraf in Darmstadt. Theodor W. Adorno wurde für ihn zum zentralen geistigen Einfluß. Metzger avancierte zum wichtigsten Theoretiker der seriellen Bewegung und trug maßgeblich dazu bei, John Cage in Europa durchzusetzen. 1969 Gründung des Ensembla Musica Negativa (mit Rainer Riehn). 1977-2003 Herausgabe der Reihe "Musik-Konzepte", danach "querstand. musikalische konzepte".