Ulteriori informazioni
Sommario
- Editorial- Heinz-Klaus Metzger: John Cage oder Die freigelassene Musik- Hans G Helms: John Cage- John Cage: Gedanken eines progressiven Musikers über die beschädigte Gesellschaft- Daniel Charles: La paume (de) la dent. Aufzeichnungen über Cage und das Vergessen- Dieter Schnebel: "Wie ich das schaffe?". Die Verwirklichung von Cages Werk- John Cage: Rede an ein Orchester - Michael Nyman, Annotationen- Christian Wolff: Brief an Heinz-Klaus Metzger- Bildteil: Auswahl aus pikturalen und musikalischen Werken Cages 1978-1938- Rainer Riehn: Noten zu Cage- Hans Rudolf Zeller: Medienkomposition nach Cage- Clytus Gottwald: John Cage und Marcel Duchamp- Heinz-Klaus Metzger: Anarchie durch Negation der Zeit oder Probe einer Lektion wider die Moral. Hebel - Adorno - Cage (Variations I)- Einige Lebensdaten John Cages
Info autore
Ulrich Tadday, geboren 1963, Studium der Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Dortmund und Bochum; Staatsexamina, Promotion und Habilitation; seit 2002 Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität Bremen.
Heinz-Klaus Metzger, 1932-2009, aufgewachsen in Konstanz und Dortmund, eisterschüler bei Carl Seemann in Freiburg, studierte bei Max Deutsch i Paris und bei Rudolf Kolisch und Hans Leygraf in Darmstadt. Theodor W. Adorno wurde für ihn zum zentralen geistigen Einfluß. Metzger avancierte zum wichtigsten Theoretiker der seriellen Bewegung und trug maßgeblich dazu bei, John Cage in Europa durchzusetzen. 1969 Gründung des Ensembla Musica Negativa (mit Rainer Riehn). 1977-2003 Herausgabe der Reihe "Musik-Konzepte", danach "querstand. musikalische konzepte".