Fr. 35.50

Reisen und Entdeckungen in Nord- und Zentralafrika - 20.000 Kilometer durch Afrika

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Ohne ihn wäre uns die "Wiege der Menschheit" vielleicht noch heute ein Rätsel: Der deutsche Forschungsreisende Heinrich Barth stößt zu einer Zeit, da Afrika als unwägbares und gefahrenvolles Land galt, weit in das Innere des "Schwarzen Kontinents" vor. Am 25. März 1850 begibt er sich im Auftrag der britischen Regierung auf Entdeckungsreise durch Zentral-Afrika mit dem Ziel, für London Handelsmöglichkeiten anzuknüpfen. Nach insgesamt 2100 Tagen in der Sahara und im Sudan, betritt Barth fünfeinhalb Jahre später als einziger Überlebender der Expedition europäischen Boden - mit Informationen über Land und Leute im Gepäck, die der europäischen Wissenschaft einen neuen Erdteil aufschließen. In seinem umfangreichen schriftlichen Vermächtnis lässt der Forscher den Leser in sprachlich dichten Schilderungen an seinen Erkundungen teilhaben. Dabei gehen das eindringlich geschriebene Tagebuch, der fesselnde Reisebericht und die akribische wissenschaftliche Abhandlung eine beispiellose Verbindung ein.

Info autore

Heinrich Barth wurde 1821 als Sohn eines Kaufmanns in Hamburg geboren. Nach der Schule trat er aber nicht in die Firma seines Vaters ein, sondern studierte in Berlin Altertumskunde und Philologie. Erste Reisen führten ihn nach Spanien, Ägypten, Palästina, Syrien und Kleinasien. 1849 begann Barths Afrikareise als englische Afrikaexpedition, an der er teilnahm und von der er erst 1855 nach Europa zurückkehrte. In fünf umfangreichen Bänden berichtete er von seiner Reise, der große Erfolg blieb ihm aber verwehrt. Barth lebte noch einige Jahre in Berlin und lehrte als Dozent an der dortigen Universität. 1865 starb er - weitgehend vergessen - im Alter von nur 44 Jahren.

Dr. Heinrich Schiffer (1901-1982) lebte in Köln und war Fachgeograph , Autor und Herausgeber verschiedener Standardwerke u.a. über die Sahara, Libyen und die Sahel-Zone.

Riassunto

Ohne ihn wäre uns die „Wiege der Menschheit“ vielleicht noch heute ein Rätsel: Der deutsche Forschungsreisende Heinrich Barth stößt zu einer Zeit, da Afrika als unwägbares und gefahrenvolles Land galt, weit in das Innere des „Schwarzen Kontinents“ vor. Am 25. März 1850 begibt er sich im Auftrag der britischen Regierung auf Entdeckungsreise durch Zentral-Afrika mit dem Ziel, für London Handelsmöglichkeiten anzuknüpfen. Nach insgesamt 2100 Tagen in der Sahara und im Sudan, betritt Barth fünfeinhalb Jahre später als einziger Überlebender der Expedition europäischen Boden – mit Informationen über Land und Leute im Gepäck, die der europäischen Wissenschaft einen neuen Erdteil aufschließen. In seinem umfangreichen schriftlichen Vermächtnis lässt der Forscher den Leser in sprachlich dichten Schilderungen an seinen Erkundungen teilhaben. Dabei gehen das eindringlich geschriebene Tagebuch, der fesselnde Reisebericht und die akribische wissenschaftliche Abhandlung eine beispiellose Verbindung ein.

Dettagli sul prodotto

Autori Heinrich Barth
Con la collaborazione di Heinric Schiffers (Editore), Heinrich Schiffers (Editore)
Editore Edition Erdmann
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.11.2020
 
EAN 9783865398277
ISBN 978-3-86539-827-7
Pagine 414
Peso 610 g
Illustrazioni gebunden in Leinen mit Schutzumschlag
Serie Die 100 bedeutendsten Entdecker
Die 100 bedeutendsten Entdecker
Categorie Viaggi > Reportage di viaggio, racconti di viaggio > Africa

Reiseberichte, Reiseerinnerungen (div.), Afrika : Berichte, Erinnerungen, Entdeckung, Reise, Afrika : Geschichte, Wüste, Sudan, Sahara, Geografie, Reisen, Barth, Zentralafrika, Afrika, physisch, eintauchen, Afrik

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.