Esaurito

Der Krieg in den Medien

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das Verhältnis von Medien und Krieg ist spätestens seit dem Golfkrieg von 1991 zu einem viel diskutierten Thema geworden. Muss sich die Öffentlichkeit mit einem strategischen Informationsmanagement abfinden? Lässt sich umgekehrt ermessen, wie die Berichterstattung der Medien politische und militärische Aktionen in Friedens- und Kriegszeiten beeinflusst? Die Autoren untersuchen in diesem Band Medienberichterstattungen, Dokumentationen und fiktionale Produktionen nach Aspekten des Verschweigens, der bewussten Falschdarstellung und der Denunziation, aber auch der Konfrontation mit den Strukturen der militärischen und politischen Macht.

Sommario

Editorial

Demokratie und mediale Informationsstrategien

Demokratie, die Medien und der Irakkrieg
Harald Müller

Kriegsbilder oder Wandel des Entsetzlichen
Christian Hörburger

Kriegsnachrichten
Astrid Frohloff

Militärpolitische Perzeptionen und die Zukunftsperspektiven
des strategischen Informationsmanagements
Die Entwicklung der Krisenkommunikation von der
Kosovo Operation "Allied Force" 1999 zur Operation "Iraqi Freedom"
Walter Jertz und Carsten Bockstette

Die Bedeutung von fiktionalen Medieninhalten für
demokratisches Bewusstsein

Kriegsfilme in Demokratien
Christian Büttner

Rambo, der Jugendschutz und die demokratisch legitimierte Politik
Joachim von Gottberg

Die Stunde der Wahrheit für die Welt
Zum Problem des Antikriegsfilms
Georg Joachim Schmitt

Helden zwischen Kampfgetümmel und Selbstzweifel
Ästhetik der Gewaltdarstellung in Kriegsfilmen
Lothar Mikos

Strategien einer Demokratisierung der Medien

Entstehung globaler Medienstrukturen und
internationaler Kommunikationspolitik
Verena Metze-Mangold

Friedensoperationen im Kreuzfeuer:
Kommunikationsstrategien für die Vereinten Nationen
Ingrid Lehmann

Freiheit der Journalisten - eine schwierige Aufgabe,
nicht nur in den postkommunistischen Staaten
Freimut Duve

Friedensbewegung und Massenmedien
Kathrin Vogler

"Das erste Opfer ist die Wahrheit" - ein Resümee

Diskurse in Zeiten des Krieges
Die Kritik an der Kriegsberichterstattung braucht weitere Horizonte
Jörg Calließ und Stefan Raue

Die Autorinnen und Autoren
Stichwortregister

Info autore

Dr. phil. Christian Büttner, Dipl.-Psych., ist seit 1973 Projektleiter der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (Forschungsgruppe "Politische Psychologie"); Honorarprofessor an der Ev. Fachhochschule Darmstadt; freier Mitarbeiter der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung (Bereich Lehrerfortbildung); Lehrbeauftragter an der Universität Frankfurt (Erziehungswissenschaften); Gründungs- und Vorstandsmitglied des Frankfurter Arbeitskreises für Psychoanalytische Pädagogik. Arbeitsschwerpunkte sind Aggressionsforschung, Medien und Erwachsenenbildung.

Joachim von Gottberg ist Geschäftsführer der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) und Honorarprofessor für das Fach Medienethik / Medienpädagogik.

Riassunto

Das Verhältnis von Medien und Krieg ist spätestens seit dem Golfkrieg von 1991 zu einem viel diskutierten Thema geworden. Muss sich die Öffentlichkeit mit einem strategischen Informationsmanagement abfinden? Lässt sich umgekehrt ermessen, wie die Berichterstattung der Medien politische und militärische Aktionen in Friedens- und Kriegszeiten beeinflusst? Die Autoren untersuchen in diesem Band Medienberichterstattungen, Dokumentationen und fiktionale Produktionen nach Aspekten des Verschweigens, der bewussten Falschdarstellung und der Denunziation, aber auch der Konfrontation mit den Strukturen der militärischen und politischen Macht.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.