Esaurito

Menschenwürde

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der Begriff der Menschenwürde ist heute allgegenwärtig und spielt in der Moraltheorie seit Kant eine wichtige Rolle. Wichtig ist, seine moraltheoretische Bedeutung und Fruchtbarkeit - gegen die Skepsis, mit dem diesem Begriff zuweilen begegnet wird - deutlich zu machen. Peter Schaber gibt dabei einen Einblick in die Geschichte des Menschenwürdebegriffs und diskutiert sowohl die juristischen als auch die moralphilosophischen Fragen, die dieser Begriff aufwirft. Er verbindet diese Diskussion mit einem Vorschlag, wie der Begriff genau zu verstehen und wie er für eine Theorie der Moral fruchtbar gemacht werden könnte.

Sommario

Einleitung: Was ist Würde?1. Zur Geschichte des BegriffsKontingente WürdeCiceroGottesebenbildlichkeitDie Freiheit des MenschenDer Übergang zur inhärenten Würde2. Würde in der juristischen Diskussion»Würde« als RechtsbegriffObjektformel und RechtssubjektivitätPositive RechteErmächtigung und Restriktion3. Kant und die Würde von PersonenPerson als Zweck an sich selbstDie eigene Würde achtenDer Grund der WürdeUnveräußerliche und unverlierbare WürdeEin zu weiter Begriff der Würde?4. Neuere KonzepteDas InstrumentalisierungsverbotWürde und GrundrechteWürde als moralischer StatusDie Heiligkeit des LebensAnthropologische TheorienWürde und AutonomieWürde und HandlungsfähigkeitWürde und SelbstachtungSelbstachtung und Selbstverfügung5. Wem kommt Würde zu?Soziale BeziehungenDie gesamte Menschheit als Träger von WürdeDie Sonderstellung des MenschenWürdeverleihende Eigenschaften: AutonomieWürdeverleihende Eigenschaften: Fähigkeitzur SelbstachtungWürde der KreaturZuschreibung und Begriff der Würde6. Ein redundanter Begriff?Der Vorwurf der mysteriösen EigenschaftEin leerer Begriff?Frankenas RedundanzargumentMenschenwürde als Menschenrecht?Würde als Respekt vor der Autonomie?Der Grund der Rechte7. Würde und moralische RechteDie Idee einer RechtsbegründungSelbstverfügungMoralische RechteUnveräußerliche RechteVerpflichtende WürdeMoralische PflichtenUnantastbare WürdeIdee und Begriff »inhärenter Würde«DankZitierte LiteraturKommentierte BibliografieSchlüsselbegriffeZeittafel

Info autore

Peter Schaber, studierte Philosophie, Linguistik und Literaturkritik in Zürich; Forschungsaufenthalte in Oxford und London; 1998 bis 2000 Gastprofessor an der Zentralen Einrichtung für Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsethik an der Universität Hannover. 2000 bis 2002 Lehrstuhlvertretung am Philosophischen Seminar der Universität Göttingen. Er ist Professor für Angewandte Ethik am Ethik-Zentrum der Universität Zürich. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der normativen und der angewandten Ethik.

Riassunto

Der Begriff der Menschenwürde ist heute allgegenwärtig und spielt in der Moraltheorie seit Kant eine wichtige Rolle. Wichtig ist, seine moraltheoretische Bedeutung und Fruchtbarkeit – gegen die Skepsis, mit dem diesem Begriff zuweilen begegnet wird – deutlich zu machen. Peter Schaber gibt dabei einen Einblick in die Geschichte des Menschenwürdebegriffs und diskutiert sowohl die juristischen als auch die moralphilosophischen Fragen, die dieser Begriff aufwirft. Er verbindet diese Diskussion mit einem Vorschlag, wie der Begriff genau zu verstehen und wie er für eine Theorie der Moral fruchtbar gemacht werden könnte.

Dettagli sul prodotto

Autori Peter Schaber
Editore Reclam, Ditzingen
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.02.2012
 
EAN 9783150203385
ISBN 978-3-15-020338-5
Pagine 126
Dimensioni 117 mm x 8 mm x 186 mm
Peso 110 g
Serie Reclam Taschenbuch
Grundwissen Philosophie
Reclam Taschenbuch
Grundwissen Philosophie
Categorie Saggistica > Filosofia, religione > Filosofia: tematiche generali, opere di consultazione
Scienze umane, arte, musica > Filosofia > Tematiche generali, enciclopedie

Studium, Philosophie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.