Ulteriori informazioni
Mit ihm kam die Französische Revolution zu ihrem Ende, er überzog das alte Europa mit Kriegen, bis es zusammenbrach und nach französischem Vorbild umgebaut werden konnte. Napoleon war es, der höchstselbst oder in der Gegenwehr gegen die Dynamik, die er entfesselte, dem modernen Europa der Nationalstaaten und der bürgerlichen Gesellschaftsordnung den Weg bereitete. Die brillante Charakterstudie des großen französischen Historikers Georges Lefebvre gilt als klassische Biographie des großen Korsen und gehört zum besten, was über ihn geschrieben wurde. Die deutsche Übersetzung wird hier erstmals im Taschenbuch vorgelegt.
Sommario
Vorbemerkung zur Neuausgabe
Vorwort
Teil I: Die Erbschaft der Revolution
1. Der Konflikt zwischen Ancien Régime und Revolution
2. Die Folgen des Krieges und die Friedensbedingungen
3. Bonapartes Regierungsantritt
Teil II: Die Befriedung Frankreichs und Europas (1799-1802)
4. Die Organisation der Diktatur in Frankreich
5. Die Befriedung Europas
6. Bonaparte Konsul auf Lebenszeit
Teil III: Der Eroberungszug des Kaisers bis Tilsit (1802-1807)
7. Das neue Duell zwischen Frankreich und England (1802-1805)
8. Napoleons Armee
9. Die Errichtung des "Grand Empire" (1805-1807)
Teil IV: Der Eroberungszug des Kaisers nach dem Vertrag von Tilsit (1807-1812)
10. Das Kontinentalsystem (1807-1809)
11. Der Krieg von 1809
12. Die Erfolge Englands (1807-1811)
13. Die Kontinentalsperre
14. Das Vorstadium des russischen Feldzugs (1811-1812)
Teil V: Die Welt im Jahr 1812
15. Das kaiserliche Frankreich
16. Das Kontinentalsystem
17. Die unabhängigen Kräfte
Teil VI: Napoleons Sturz (1812-1815)
18. Der Zusammenbruch des Kontinentalsystems (1812-1814)
19. Die Restauration und die Herrschaft der "Hundert Tage"
Schluß
Bibliographie
Nachwort von Daniel Schönpflug: Georges Lefebvres "Napoleon" im Kontext der neueren Forschung
Personenregister
Info autore
Georges Lefebvre (1874 - 1959) ist einer der großen französischen Historiker des 20. Jahrhunderts. Lange Jahre hatte er den Lehrstuhl für die Geschichte der Französischen Revolution an der Pariser Sorbonne inne.
Peter Schöttler, geb. 1950, ist Forschungsdirektor am Centre National de la Recherche Scientifique in Paris und Projektleiter am Centre Marc Bloch, dem deutsch-französischen Forschungszentrum in Berlin.
Riassunto
Mit ihm kam die Französische Revolution zu ihrem Ende, er überzog das alte Europa mit Kriegen, bis es zusammenbrach und nach französischem Vorbild umgebaut werden konnte. Napoleon war es, der höchstselbst oder in der Gegenwehr gegen die Dynamik, die er entfesselte, dem modernen Europa der Nationalstaaten und der bürgerlichen Gesellschaftsordnung den Weg bereitete. Die brillante Charakterstudie des großen französischen Historikers Georges Lefebvre gilt als klassische Biographie des großen Korsen und gehört zum besten, was über ihn geschrieben wurde. Die deutsche Übersetzung wird hier erstmals im Taschenbuch vorgelegt.