Esaurito

Verschickt in die Schweiz - Kriegskinder entdecken eine bessere Welt

Tedesco · Copertina rigida

Descrizione

Ulteriori informazioni

Herbst 1945. Die österreichische Infrastruktur ist weitgehend zerstört. Die Lebensmittelversorgung kann die dringendsten Bedürfnisse der Bevölkerung nicht befriedigen. 30 Prozent aller Kinder sind schwer unterernährt. In dieser prekären Situation richtet die österreichische Länderkonferenz einen Hilfsappell an Staaten, die vom Krieg weniger oder gar nicht betroffen waren.?Die Schweiz erklärte sich als erstes Land bereit, im Rahmen der so genannten"Schweizer Spende"Hilfsaktionen zu organisieren und gesundheitlich gefährdete Kinder aufzunehmen. Allein über Vermittlung des Roten Kreuzes wurden ab Oktober 1945 rund 30.000 österreichische Kinder für mindestens drei Monate von Schweizer Pflegefamilien aufgenommen; insgesamt verbrachten mehr als 100.000 Kinder in den ersten Nachkriegsjahren Erholungsaufenthalte in verschiedenen europäischen Ländern.?Es waren Kinder zwischen vier und zwölf Jahren, die - zu ihrem eigenen Wohl, aber doch eher unvorbereitet - von ihren Angehörigen getrennt wurden. Sie erlebten in der Schweiz eine vollkommen andere, vom Kriegsgeschehen verschont gebliebene Welt der Leuchtreklamen und der ausreichend gedeckten Tische. Die anfängliche Schüchternheit wich meist rasch einer kindlich-unbekümmerten Aneignung der fremden Umgebung, Sprache und Alltagskultur.?Die Kinder, die damals zu einem Erholungsaufenthalt eingeladen waren, sind heute Frauen und Männer im Pensionsalter. Sie haben die Hilfsbereitschaft der Schweizer Bevölkerung nicht vergessen und erinnern sich großteils gerne an die Zeit im Nachbarland zurück. Nach einigen Zusammenkünften in den Jahren 2003/04 haben ehemalige"Schweizerkinder"ihre persönlichen Erlebnisse und Eindrücke zwischen Krieg und Frieden, zwischen Heimat und Fremde niedergeschrieben. Eine Auswahl dieser Erinnerungstexte ist in diesem Buch zusammengestellt.

Info autore

Walter Pohl, geboren 1961 in Wien, ist Gründungsmitglied von News und seit 1996 Chefredakteur der österreichischen Info-Illustrierten, die zur deutschen Verlagsgruppe Gruner & Jahr gehört. Er ist Verfasser des Society-Guides Fit für die Society (2004) sowie der Biographie Geliebt, verteufelt zum 50. Geburtstag des Entertainers Alfons Haider (2007). Seine gesellschaftskritische Kolumne Pohl-Position in der Kronenzeitung und in News ist fixer Bestandteil des österreichischen Meinungsjournalismus.

Testo aggiuntivo

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Anton Partl (Editore), Walter Pohl (Editore)
Editore Böhlau Wien
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 30.09.2011
 
EAN 9783205774266
ISBN 978-3-205-77426-6
Pagine 280
Dimensioni 127 mm x 28 mm x 207 mm
Peso 487 g
Illustrazioni m. 20 Abb.
Serie Damit es nicht verlorengeht . . .
Damit es nicht verlorengeht...
Categorie Scienze umane, arte, musica > Storia > Storia contemporanea (dal 1945 al 1989)

Schweiz; Geschichte, Kriegskind, Österreich : Gesellschaft

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.