Ulteriori informazioni
Als man den Leichnam des Clochards Titi unter der Bank einer Pariser Metrostation findet, zieht dessen einziger Kumpel Rico Bilanz: Sein Leben ist verpfuscht, er ist geschieden, seinen Sohn darf er nicht mehr sehen, die Wohnung hat er verloren. Rico beschließt, aus dem eisigen Pariser Winter abzuhauen, in den Süden.
Die Menschen, denen er auf dieser Reise begegnet, sind vom Leben besiegt worden: Felix, der ständig einen Fußball mit sich herumschleppt und jeden Zeitbegriff verloren hat. Oder die junge Mirjana aus Bosnien, die völlig abgebrannt in einem alten Haus untergeschlüpft ist und ihren Körper verkauft.
In Marseille versucht Rico, Lea wiederzufinden, seine erste Liebe - und schöpft zum ersten Mal wieder Hoffnung.
Info autore
Jean-Claude Izzo, 1945 in Marseille geboren, war lange Journalist. Erst mit fünfzig fing er an, Bücher zu schreiben. Sein erster Roman wurde sofort zum Bestseller. Jean-Claude Izzo starb im Januar 2000 in Marseille.
Riassunto
Als man den Leichnam des Clochards Titi unter der Bank einer Pariser Metrostation findet, zieht dessen einziger Kumpel Rico Bilanz: Sein Leben ist verpfuscht, er ist geschieden, seinen Sohn darf er nicht mehr sehen, die Wohnung hat er verloren. Rico beschließt, aus dem eisigen Pariser Winter abzuhauen, in den Süden.
Die Menschen, denen er auf dieser Reise begegnet, sind vom Leben besiegt worden: Felix, der ständig einen Fußball mit sich herumschleppt und jeden Zeitbegriff verloren hat. Oder die junge Mirjana aus Bosnien, die völlig abgebrannt in einem alten Haus untergeschlüpft ist und ihren Körper verkauft.
In Marseille versucht Rico, Lea wiederzufinden, seine erste Liebe - und schöpft zum ersten Mal wieder Hoffnung.
Prefazione
»Izzos Roman ist voller Liebe.« Kölner Stadtanzeiger
Testo aggiuntivo
»Jean-Claude Izzo beschreibt Milieu und sozialen Abstieg mal fast dokumentarisch, dann wieder menschlich und anrührend, wird dabei aber niemals pathetisch. Ein trauriger, melancholischer Roman, in dem Izzo den Außenseitern dieser Welt Anteilnahme und Respekt verschaffen will. Und ein fast liebevolles Verständnis für Menschen, die ganz unverhofft aus der Bahn geworfen werden.«
Relazione
»Uns ist kein anderer Autor bekannt, dem es auf so beeindruckende Weise gelungen wäre, die hoffnungslose Brutalität des Lebens auf der Straße realistisch darzustellen, ohne dabei Elemente weinseliger Clochardromantik zu kolportieren.« Ulrich Kroeger Nordsee-Zeitung