Esaurito

1636 - ihre letzte Schlacht - Leben im Dreißigjährigen Krieg. Im Auftr. d. Brandenburgischen Landesamts für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Wittstock - die Wende im 30-jährigen Krieg Im Frühjahr 2007 wurde im Norden Brandenburgs inmitten des Schlachtfeldes von Wittstock ein Grab mit 125 bestatteten Soldaten entdeckt. Es ist die europaweit größte Grabstätte aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges - nach mehrjähriger Forschung ist es auch die am besten untersuchte. Ab April 2012 präsentiert die Wanderausstellung '1636 - ihre letzte Schlacht' die einzigartigen Funde. Über geschichtliche Fakten und Zahlen hinaus werden die Höhen und Tiefen des frühen 17. Jahrhunderts erlebbar. Von brandenburgischen Schatzfunden und Ausgrabungen wird der Bogen zu frühneuzeitlichen Dorffriedhöfen geschlagen, um so die Lebensumstände der Bevölkerung zu rekonstruieren. Durch die zahlreichen neuen Informationen aus den Funden bei Wittstock kann nun erstmals auch das Leben der Soldaten und einfachen Söldner detailliert und lebensnah beschrieben werden. Der reich bebilderte Begleitband zur Ausstellung vermittelt die historischen Fakten, beschreibt aber auch die wissenschaftlichen Analysemethoden und die teilweise verblüffenden Forschungsergebnisse.

Info autore

Anja Grothe war von 1993 - 2008 Professorin für Umweltmanagement an der Fachhochschule für Wirtschaft in Berlin (FHW) und führt seit 2009 eine Professur für Nachhaltigkeitsmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) in Berlin. Sie ist Mitgründerin und Vorstandsvorsitzende des Instituts für Ressourcenschonung, Innovation und Sustainability (IRIS) an der HWR, wo sie eine Reihe von Forschungs- und Beratungsprojekten leitet.

Riassunto

Wittstock – die Wende im 30-jährigen Krieg Im Frühjahr 2007 wurde im Norden Brandenburgs inmitten des Schlachtfeldes von Wittstock ein Grab mit 125 bestatteten Soldaten entdeckt. Es ist die europaweit größte Grabstätte aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges – nach mehrjähriger Forschung ist es auch die am besten untersuchte. Ab April 2012 präsentiert die Wanderausstellung '1636 – ihre letzte Schlacht' die einzigartigen Funde. Über geschichtliche Fakten und Zahlen hinaus werden die Höhen und Tiefen des frühen 17. Jahrhunderts erlebbar. Von brandenburgischen Schatzfunden und Ausgrabungen wird der Bogen zu frühneuzeitlichen Dorffriedhöfen geschlagen, um so die Lebensumstände der Bevölkerung zu rekonstruieren. Durch die zahlreichen neuen Informationen aus den Funden bei Wittstock kann nun erstmals auch das Leben der Soldaten und einfachen Söldner detailliert und lebensnah beschrieben werden. Der reich bebilderte Begleitband zur Ausstellung vermittelt die historischen Fakten, beschreibt aber auch die wissenschaftlichen Analysemethoden und die teilweise verblüffenden Forschungsergebnisse.

Dettagli sul prodotto

Autori Sabine Eickhoff, Anja Grothe, Bettina Jungklaus
Con la collaborazione di Sabine / Schopper / / Eickhoff (Editore), Archäologisches Landesmuseum Brandenburg (Editore), Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege (Editore), Sabine Eickhoff (Editore), Franz Schopper (Editore)
Editore wbg Theiss
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.03.2012
 
EAN 9783806226324
ISBN 978-3-8062-2632-4
Pagine 200
Dimensioni 185 mm x 13 mm x 14 mm
Peso 746 g
Illustrazioni ca. 240 farbige Abbildungen
Categorie Saggistica > Storia > Età moderna fino al 1918
Scienze umane, arte, musica > Storia > Età moderna fino al 1918

Dreissigjähriger Krieg, Brandenburg : Archäologie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.