Ulteriori informazioni
Sommario
Wolfram Knauer: 'Woher wohin'? Einige Gedanken zur Entwicklung des Jazz im 20. Jahrhundert
Hermann Bühler: WIM-Radio Days Perspektiven improvisierter Musik
Jörg Grasser: Improvisierte Musik und Arbeit
Sandra John: Artikel 69 der Bundesverfassung. Der Kulturartikel und seine Geschichte
Raphael Zehnder: 'Majors' gegen 'Nischen'. Über den Markt und die Geschmacksautobahn
Thomas Meyer: Schreiben übers Improvisierte. Einige Beobachtungen und Anmerkungen und der Versuch, daraus keinen Schluss zu ziehen
Robert Dick: An Improvisation
Jacques Demierre: Mouvement d'un corps
Peter Niklas Wilson: Fluchthelfer, Projektionsfläche, Sample. Die improvisierte Musik und die Musiken der Welt
Hans Koch, Martin Schütz, Fredy Studer: Über die Schwierigkeiten, Musik unvoreingenommen anzuhören – eine Replik auf Peter Niklas Wilson
Werner Lödi: Musikalische Aspekte Japans
Werner Solothurnmann: Über die Spiritualität in Jazz und improvisierter Musik
Elli M. Hisama: Improvising Women
Bert Noglik: Vom Taugen der Töne oder Was das so bringt. Dorothea Schürch im Gespräch
Riassunto
Improvisierte Musik am Puls der Zeit, im Hier und Jetzt, die auf Tendenzen bewusst reagiert oder Trends vorwegnimmt, besticht heute durch ihre kaleidoskopische Vielfalt und Lebendigkeit. Mit diesem Buch wird der 'Kunst ohne Werk' von MusikerInnen und MusikwissenschaftlerInnen in historisch, kulturpolitisch und stilistisch ausgerichteten Reflexionen bezüglich Entwicklungen, Bezügen und Idiomen Stimme verliehen, insbesondere in den Statements der MusikerInnen der WIM-Werkstatt für improvisierte Musik.