Ulteriori informazioni
»In einem Loch im Boden, da lebte ein Hobbit.« So einfach kann es sein, Leseneugier zu wecken. Die Geschichte, die heute ein Millionenpublikum begeistert, hat sich der geborene Fabulierer J. R. R. Tolkien zunächst für seine Kinder ausgedacht. Mit der Zeit wuchs daraus ein Lebenswerk, das Epos von Mittelerde. Diese Ausgabe präsentiert den »Hobbit« in einer klaren und zeitgemäßen Sprache, die sich tief vor dem Erfindungsreichtum des Autors verbeugt. Und wer will, kann ganz am Anfang lernen, wie man Runen liest und schreibt ...
Sommario
Inhalt
KAPITEL 1
Ein unerwartetes Fest SEITE 11
KAPITEL 2
Hammelbraten SEITE 52
KAPITEL 3
Eine kurze Rast SEITE 78
KAPITEL 4
Drüber hin und unten durch SEITE 92
KAPITEL 5
Rätsel im Dunkeln SEITE 111
KAPITEL 6
Aus der Pfanne ins Feuer SEITE 145
KAPITEL 7
Ein seltsames Quartier SEITE 176
KAPITEL 8
Fliegen und Spinnen SEITE 216
KAPITEL 9
Fässer unverzollt SEITE 262
KAPITEL 10
Ein begeisterter Empfang SEITE 288
KAPITEL 11
Auf der Türschwelle SEITE 307
KAPITEL 12
Aus gutunterrichteter Quelle SEITE 321
KAPITEL 13
Nicht daheim SEITE 355
KAPITEL 14
Feuer und Wasser SEITE 374
KAPITEL 15
Die Wolken sammeln sich SEITE 390
KAPITEL 16
Ein Dieb in der Nacht SEITE 406
KAPITEL 17
Die Wolken bersten SEITE 417
KAPITEL 18
Der Rückweg SEITE 436
KAPITEL 19
Die letzte Etappe SEITE 450
Info autore
John R. R. Tolkien, geb. am 3. Januar 1892 in Südafrika, in England aufgewachsen, früh verwaist, hat mit seiner Romantrilogie 'Der Herr der Ringe' das Genre 'Fantasy' überhaupt erst geschaffen. Er zeigte sich schon als Kind fasziniert von alten, längst vergessenen Sprachen und Mythen. In Oxford spezialisierte sich der Stipendiat, der seit Kindertagen in seiner Freizeit zum bloßen Zeitvertreib Alphabete kreierte und neue Sprachen komponierte wie andere Menschen Musikstücke, bald aufs Altenglische und beschäftigte sich vor allem mit mittelalterlichen Dialekten der westlichen Midlands. W.A. Craigie, ein Kenner besonders der schottischen Volksüberlieferungen, führte ihn in die isländischen und finnischen Sprachen und Mythologien ein. Das Finnische wie das Walisische wurden später Grundlage für die Elfensprache im Herrn der Ringe. 1924, gerade 32 Jahre alt, wurde Tolkien als Professor für englische Sprachen nach Oxford berufen und blieb mehr als vierzig Jahre. Mit Frau und Kindern lebte er in einem schmucklosen Reihenhaus am Rande der Stadt.§Tolkien ist 1973 gestorben, sein Fantasy-Land 'Mittelerde' ist, obwohl literarisch inzwischen vielfach abgekupfert, der beliebteste literarische Abenteuerspielplatz für Kinder und Erwachsene geblieben.
Wolfgang Krege, geboren und aufgewachsen in Berlin. Philosophiestudium an der Freien Universität Anfang der 60er Jahre. Lexikonredakteur, Werbetexter, Verlagslektor. Seit 1970 Übersetzer ("Silmarillion ", "Hobbit", Anthony Burgess, Annie Proulx, Amelie Nothomb und viele andere), erste Lektüre des "Herrn der Ringe" 1970, Neuübersetzung des "Herrn der Ringe" 2000.
Riassunto
»In einem Loch im Boden, da lebte ein Hobbit.« So einfach kann es sein, Leseneugier zu wecken. Die Geschichte, die heute ein Millionenpublikum begeistert, hat sich der geborene Fabulierer J. R. R. Tolkien zunächst für seine Kinder ausgedacht. Mit der Zeit wuchs daraus ein Lebenswerk, das Epos von Mittelerde. Diese Ausgabe präsentiert den »Hobbit« in einer klaren und zeitgemäßen Sprache, die sich tief vor dem Erfindungsreichtum des Autors verbeugt. Und wer will, kann ganz am Anfang lernen, wie man Runen liest und schreibt ...
Prefazione
In großer Schrift - das Leseerlebnis für Groß und Klein