Esaurito

Die freie Welt - Roman

Tedesco · Copertina rigida

Descrizione

Ulteriori informazioni

Eine Familie zwischen altem und neuem Leben - der gefeierte Debütroman von David Bezmozgis

Sommer 1978: Wie für viele andere Juden, die aus der Sowjetunion fliehen, wird Rom für die Großfamilie Krasnansky zum Wartesaal, ein Vorzimmer zur freien Welt. Sechs Monate verbringen sie im Schwebezustand zwischen altem und neuem Leben, sechs Monate, in denen die Vergangenheit lange Schatten wirft und die Zukunft noch nicht begonnen hat. Ein zu Herzen gehender, witziger, melancholischer Roman, der die ideologischen Kämpfe und weltpolitischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts im Spiegel dieser anrührenden Familie zeigt.

Die Familie Krasnansky, das sind drei Generationen lettischer Juden aus Riga. Da ist der Großvater Samuil, ein alter Kommunist und Veteran der Roten Armee, der seine Heimat nur widerstrebend verlässt; Karl, sein ältester Sohn, ist darauf aus, alle Privilegien des Westens auszunutzen; Alec, sein jüngerer Sohn, begegnet dem Leben mit Witz und Leichtigkeit; Polina, Alecs aktuelle Ehefrau, hat ihre Familie verlassen, um mit den Krasnanskys in den Westen zu gehen. Sechs Monate verbringen sie in Rom, im Wartesaal zwischen altem und neuem Leben, sechs Monate voller hochfliegender Hoffnung und tiefer Melancholie, dem Leben zugewandt und dem Tod ins Auge sehend.In seinem ersten Roman thematisiert David Bezmozgis eine der zentralen Erfahrungen der globalisierten Gegenwart: die Erfahrung des Aufbruchs aus der Sicherheit der eigenen Kultur und Sprache in die Ungewissheit eines neuen Lebens.

»Einer der besten jungen jüdischen Schriftsteller dieses Jahrhunderts« (The Times)

»Ist es übertrieben, den jungen David Bezmozgis in einem Atemzug mit Philip Roth zu nennen? Sein Erzählungsband 'Natascha' von 2004 zeigte, dass er Roth's Kaliber hat. Sein Roman 'Die freie Welt' trägt alles dazu bei, diesen Ruf zu festigen.« (The New York Times)

Info autore

David Bezmozgis wurde 1973 in Riga, Lettland, geboren. 1980 emigrierte er mit seinen Eltern nach Toronto, wo er auch heute noch lebt und arbeitet. Seine literarischen Erzählungen erschienen in 'The New Yorker', 'Harper's' und 'Zoetrope'. Bezmozgis ist für den kanadischen Staatspreis für Literatur und für den Guardian First Book Award nominiert. 'Natascha' ist sein erstes Buch, das in 11 Ländern erscheint und in Kanada zum Bestseller avancierte.

Silvia Morawetz, geb. 1954 in Gera, studierte Anglistik, Amerikanistik und Germanistik und ist die Übersetzerin von u.a. Janice Galloway, James Kelman, Hilary Mantel, Joyce Carol Oates und Anne Sexton. Sie erhielt Stipendien des Deutschen Übersetzerfonds, des Landes Baden-Württemberg und des Landes Niedersachsen.

Riassunto

Eine Familie zwischen altem und neuem Leben – der gefeierte Debütroman von David Bezmozgis

Sommer 1978: Wie für viele andere Juden, die aus der Sowjetunion fliehen, wird Rom für die Großfamilie Krasnansky zum Wartesaal, ein Vorzimmer zur freien Welt. Sechs Monate verbringen sie im Schwebezustand zwischen altem und neuem Leben, sechs Monate, in denen die Vergangenheit lange Schatten wirft und die Zukunft noch nicht begonnen hat. Ein zu Herzen gehender, witziger, melancholischer Roman, der die ideologischen Kämpfe und weltpolitischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts im Spiegel dieser anrührenden Familie zeigt.

Die Familie Krasnansky, das sind drei Generationen lettischer Juden aus Riga. Da ist der Großvater Samuil, ein alter Kommunist und Veteran der Roten Armee, der seine Heimat nur widerstrebend verlässt; Karl, sein ältester Sohn, ist darauf aus, alle Privilegien des Westens auszunutzen; Alec, sein jüngerer Sohn, begegnet dem Leben mit Witz und Leichtigkeit; Polina, Alecs aktuelle Ehefrau, hat ihre Familie verlassen, um mit den Krasnanskys in den Westen zu gehen. Sechs Monate verbringen sie in Rom, im Wartesaal zwischen altem und neuem Leben, sechs Monate voller hochfliegender Hoffnung und tiefer Melancholie, dem Leben zugewandt und dem Tod ins Auge sehend.In seinem ersten Roman thematisiert David Bezmozgis eine der zentralen Erfahrungen der globalisierten Gegenwart: die Erfahrung des Aufbruchs aus der Sicherheit der eigenen Kultur und Sprache in die Ungewissheit eines neuen Lebens.

»Einer der besten jungen jüdischen Schriftsteller dieses Jahrhunderts« (The Times)

»Ist es übertrieben, den jungen David Bezmozgis in einem Atemzug mit Philip Roth zu nennen? Sein Erzählungsband ›Natascha‹ von 2004 zeigte, dass er Roth’s Kaliber hat. Sein Roman ›Die freie Welt‹ trägt alles dazu bei, diesen Ruf zu festigen.« (The New York Times)

Testo aggiuntivo

»David Bezmozgis hat ein feines Gespür für die Absurditäten und die Komik der Wartesituation Italien und ein Talent für hintersinnige, selbstironisch aufgeladene Dialoge.«

Relazione

»[...] ein facettenreiches, hintergründiges Bild sehr unterschiedlicher Lebenswirklichkeiten in der damaligen Sowjetunion.« Süddeutsche Zeitung 20120405

Dettagli sul prodotto

Autori David Bezmozgis
Con la collaborazione di Silvia Morawetz (Editore), Silvia Morawetz (Traduzione)
Editore Kiepenheuer & Witsch
 
Titolo originale The Free World
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.02.2012
 
EAN 9783462044027
ISBN 978-3-462-04402-7
Pagine 352
Peso 502 g
Categorie Narrativa > Romanzi > Letteratura contemporanea (dal 1945)

Lettische SchriftstellerInnen: Werke (div.), Rom, UdSSR, Sowjetunion, Sowjetunion, Westen, warten, Moderne und zeitgenössische Belletristik, Familienleben, Bezug zu Juden und jüdischen Gruppen, Belletristik in Übersetzung, Literatur in anderen Sprachen, Familiengeschichte, neues Leben, 1978, The free world, David Bezmozgis, jüdisches Volk, eintauchen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.